Träume, Sehnsüchte und Neuanfang
Der erste Eindruck ist intensiv und berührend zugleich. Ruby Braun führt uns tief hinein in Charlies innere Welt – eine junge Frau, die an einem Wendepunkt ihres Lebens steht und trotz aller Widrigkeiten an ihren Traum vom Tanzen glaubt. Die Erzählung ist dabei sehr bildhaft und atmosphärisch gestaltet: Das Grandhotel Lichtenstein wird zum Symbol für Glamour, aber auch für Chancen und persönliche Herausforderungen.
Besonders gelungen ist die Mischung aus innerem Monolog und externer Beobachtung. Man fühlt Charlies Nervosität und Hoffnung, aber auch ihre Verletzlichkeit und Entschlossenheit. Die Beschreibungen der Umgebung, vom verregneten Oktobernachmittag bis zum prunkvollen Ballsaal, sind lebendig und schaffen eine kontrastreiche Bühne, auf der sich Charlies Geschichte entfaltet.
Besonders gelungen ist die Mischung aus innerem Monolog und externer Beobachtung. Man fühlt Charlies Nervosität und Hoffnung, aber auch ihre Verletzlichkeit und Entschlossenheit. Die Beschreibungen der Umgebung, vom verregneten Oktobernachmittag bis zum prunkvollen Ballsaal, sind lebendig und schaffen eine kontrastreiche Bühne, auf der sich Charlies Geschichte entfaltet.