Zwischen Spielautomat, Schmerz und Selbstverlust: eindringlich echt.
Der Roman wirft die Leserin / den Leser unmittelbar in eine bedrückende Atmosphäre, in der die Protagonistin mit toxischen Abhängigkeiten, Machtmissbrauch und ihrer eigenen verletzlichen Identität ringt.
Inhaltlich erzählt das Buch von einer jungen Frau, die sich in einem Umfeld aus Spielsucht, Gewaltandrohung und Selbstzweifeln zu behaupten versucht. Ein innerer und äußerer Überlebenskampf.
Die Handlung entfaltet sich intensiv und beklemmend, wobei sich Hoffnungsmomente kaum gegen die düsteren Realitäten behaupten können.
Das violette Cover lässt nichts vom Inhalt anmuten.
Die Figuren wirken realistisch, ambivalent, teils bedrohlich und teils verloren – besonders Ruby selbst bleibt eindrücklich durch ihre Verletzlichkeit und zähe Stärke.
Die Sprache ist klar, ungeschönt und voller unterschwelliger Spannung, die sich durch jede Szene zieht.
Der Aufbau folgt einem schonungslosen emotionalen Verlauf, der unter die Haut geht und nicht beschönigt, was nicht zu beschönigen ist.
Inhaltlich erzählt das Buch von einer jungen Frau, die sich in einem Umfeld aus Spielsucht, Gewaltandrohung und Selbstzweifeln zu behaupten versucht. Ein innerer und äußerer Überlebenskampf.
Die Handlung entfaltet sich intensiv und beklemmend, wobei sich Hoffnungsmomente kaum gegen die düsteren Realitäten behaupten können.
Das violette Cover lässt nichts vom Inhalt anmuten.
Die Figuren wirken realistisch, ambivalent, teils bedrohlich und teils verloren – besonders Ruby selbst bleibt eindrücklich durch ihre Verletzlichkeit und zähe Stärke.
Die Sprache ist klar, ungeschönt und voller unterschwelliger Spannung, die sich durch jede Szene zieht.
Der Aufbau folgt einem schonungslosen emotionalen Verlauf, der unter die Haut geht und nicht beschönigt, was nicht zu beschönigen ist.