Toller Schreibstil und originelle Story!
        Nachdem ich „Vengeance“ von Ruby Braun so geliebt habe, war für mich klar, dass ich auch ihr neuestes Buch „Glory of Broken Dreams“ lesen muss. Doch kann es mit der Bestseller-Dilogie „Academy of Dream Analysis“ mithalten?
„Glory of Broken Dreams“ ist der Auftaktband der „Devils Dance“-Dilogie von Ruby Braun und erschien erstmals im Forever-Verlag.
Inhalt
Charlotte ist eine Varietétänzerin und ihr großer Traum ist es, damit berühmt zu werden. Als sich ihr die Chance bietet, Tänzerin im sagenumwobene Grandhotel Lichtenstein zu tanzen, ergreift sie sie. Doch schnell merkt Charlotte, dass dort nicht alles so ist, wie es scheint. Sie versucht, den Gerüchten nach Magie in dem Hotel auf den Grund zu gehen und besucht einen der magischen Bälle des Lichtenstein. Doch dafür braucht sie eine Begleitung: den stillen, mysteriösen Showboxer Willem. Welche Geheimnisse verbirgt er? Und was hat es mit den ganzen scheinbar unerklärlichen Vorfällen im Hotel auf sich?
Meine Meinung
Cover
Sowohl der Schutzumschlag als auch der Buchdeckel sind wunderschön gestaltet. Die Farbgebung wirkt edel, magisch und ein wenig mysteriös zugleich – perfekt passend zum Granhotel Lichtenstein also. Der auffällige, besondere Rough Cut der Erstauflage sticht da ein wenig hervor und trifft leider nicht direkt meinen Geschmack. Das macht die wunderschön und liebevoll gestaltete Character Card aber absolut wieder wett.
Schreibstil
Ruby Brauns Schreibstil empfand ich auch in diesem Buch wieder als sehr angenehm und flüssig. Auch ihren Humor mochte ich wieder einmal sehr. Ihr Schreibstil passte einfach perfekt zum Genre.
Das Magiesystem war teilweise etwas unvollständig, es wirkte teils schwammig und schlecht ausgearbeitet. Hier hoffe ich auf den zweiten Band.
	
Spannungsbogen
Es wird schnell Spannung aufgebaut und es wurde auch nie langweilig, das Erzähltempo war super. Trotzdem hat mir an der einen oder anderen Stelle etwas Spannung gefehlt, ein paar Spannungshöhepunkte mehr hätten die Geschichte für mich noch fesselnder gemacht.
Besonders die aufregenden Wendungen haben das aber teilweise ausgeglichen.
Figuren
„Glory of Broken Dreams“ wird teilweise aus Charlies und zum anderen Teil aus Willems Perspektive erzählt, wodurch ich mich in beide gut hineinversetzen konnte.
Trotzdem konnte ich Charlottes Handlungen leider nicht immer nachvollziehen. Ihr Verhalten anderen Figuren gegenüber fand ich teilweise überhaupt nicht angemessen, gerade im Umgang mit ihrer Schwester Wanda, die sich immer aufopferungsvoll um Charlie gekümmert hatte. Es hat mich auch sehr gestört, wie naiv und unüberlegt sie handelt, obwohl manche Dinge überdeutlich aufgezeigt wurden.
Willem hingegen war mir deutlich sympathischer und seine Handlungen fand ich auch deutlich verständlicher.
Originalität und Umsetzung
Die Idee des magischen Hotels und von einer Protagonistin als Varietétänzerin fand ich sehr originell und spannend. Zwar hatte die Umsetzung kleine Schwächen, trotzdem mochte ich sie sehr.
Ganz besonders der feministische Touch fand ich echt toll.
Fazit
Auch wenn „Glory of broken dreams“ für mich leider Vengeance nicht das Wasser reichen kann, ist auch Ruby Brauns neueste Dilogie nur zu empfehlen. Sie überzeugt vor allem durch eine originelle Story, ihren wundervollen Schreibstil und aufregende Wendungen.
    „Glory of Broken Dreams“ ist der Auftaktband der „Devils Dance“-Dilogie von Ruby Braun und erschien erstmals im Forever-Verlag.
Inhalt
Charlotte ist eine Varietétänzerin und ihr großer Traum ist es, damit berühmt zu werden. Als sich ihr die Chance bietet, Tänzerin im sagenumwobene Grandhotel Lichtenstein zu tanzen, ergreift sie sie. Doch schnell merkt Charlotte, dass dort nicht alles so ist, wie es scheint. Sie versucht, den Gerüchten nach Magie in dem Hotel auf den Grund zu gehen und besucht einen der magischen Bälle des Lichtenstein. Doch dafür braucht sie eine Begleitung: den stillen, mysteriösen Showboxer Willem. Welche Geheimnisse verbirgt er? Und was hat es mit den ganzen scheinbar unerklärlichen Vorfällen im Hotel auf sich?
Meine Meinung
Cover
Sowohl der Schutzumschlag als auch der Buchdeckel sind wunderschön gestaltet. Die Farbgebung wirkt edel, magisch und ein wenig mysteriös zugleich – perfekt passend zum Granhotel Lichtenstein also. Der auffällige, besondere Rough Cut der Erstauflage sticht da ein wenig hervor und trifft leider nicht direkt meinen Geschmack. Das macht die wunderschön und liebevoll gestaltete Character Card aber absolut wieder wett.
Schreibstil
Ruby Brauns Schreibstil empfand ich auch in diesem Buch wieder als sehr angenehm und flüssig. Auch ihren Humor mochte ich wieder einmal sehr. Ihr Schreibstil passte einfach perfekt zum Genre.
Das Magiesystem war teilweise etwas unvollständig, es wirkte teils schwammig und schlecht ausgearbeitet. Hier hoffe ich auf den zweiten Band.
Spannungsbogen
Es wird schnell Spannung aufgebaut und es wurde auch nie langweilig, das Erzähltempo war super. Trotzdem hat mir an der einen oder anderen Stelle etwas Spannung gefehlt, ein paar Spannungshöhepunkte mehr hätten die Geschichte für mich noch fesselnder gemacht.
Besonders die aufregenden Wendungen haben das aber teilweise ausgeglichen.
Figuren
„Glory of Broken Dreams“ wird teilweise aus Charlies und zum anderen Teil aus Willems Perspektive erzählt, wodurch ich mich in beide gut hineinversetzen konnte.
Trotzdem konnte ich Charlottes Handlungen leider nicht immer nachvollziehen. Ihr Verhalten anderen Figuren gegenüber fand ich teilweise überhaupt nicht angemessen, gerade im Umgang mit ihrer Schwester Wanda, die sich immer aufopferungsvoll um Charlie gekümmert hatte. Es hat mich auch sehr gestört, wie naiv und unüberlegt sie handelt, obwohl manche Dinge überdeutlich aufgezeigt wurden.
Willem hingegen war mir deutlich sympathischer und seine Handlungen fand ich auch deutlich verständlicher.
Originalität und Umsetzung
Die Idee des magischen Hotels und von einer Protagonistin als Varietétänzerin fand ich sehr originell und spannend. Zwar hatte die Umsetzung kleine Schwächen, trotzdem mochte ich sie sehr.
Ganz besonders der feministische Touch fand ich echt toll.
Fazit
Auch wenn „Glory of broken dreams“ für mich leider Vengeance nicht das Wasser reichen kann, ist auch Ruby Brauns neueste Dilogie nur zu empfehlen. Sie überzeugt vor allem durch eine originelle Story, ihren wundervollen Schreibstil und aufregende Wendungen.
