Ein literarischer Blumenstrauß
Lasst euch nicht von dem Cover abschrecken. Der Inhalt des Buches ist vermutlich das komplette Gegenteil von dem, was man vom Cover her erwarten würde.
Es geht um ein hochaktuelles Thema. Unterhaltsam, selbstironisch und mit einer Prise Schmerz serviert.
Die bildgewaltigen Metaphern und literarisch raffinierten Texte machen das Werk zu einem echten Lesevergnügen.
Das Buch ist ein literarischer Blumenstrauß. Eine prall gefüllte Pralinenschachtel, die man nur weglegt, damit der Genuss nicht so schnell vorbei ist.
Der Schreibstil drückt sehr auf mein Humorzentrum, so dass es mir nicht immer gelungen, ein belustigtes Glucksen zu unterdrücken.
Das Werk ist wie Kabarett. Kunstvoll, unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern zwischen den Zeilen.
Einen gewissen Intellekt und Offenheit gegenüber feministischen Themen vorausgesetzt, ist das Buch auch für diejenigen, die das Kinder-Thema nicht betrifft.
Die Lesereiz ergibt sich hier nicht primär aus der Handlung, sondern aus den humorvollen, literarisch raffinierten Schreibstil. Im Fokus steht das Gefühlsleben der Protagonistinnen und das zwischenmenschliche Gerangel.
Das bieder anmutende Cover mochte ich erst nicht. Meine Recherche ergab, dass das Gemälde die "Madonna del Parto" von Piero della Francesca zeigt.
So wie das Gemälde auf dem Cover aus einem anderen Jahrhundert stammt, so gibt es auch im Buch einige Beispiele für Dinge aus dem letzten Jahrhundert, die dennoch heute noch aktuell sind und kaum hinterfragt werden.
Bei dem Cover wurde die Augenpartie der Madonna nicht mit abgebildet. Der Fokus liegt beim Schwangerschaftsbauch. Im Originalbild hat die Madonna einen Blick, der bei Wikipedia so beschrieben wird: "Ihr nach innen gerichteter Blick ist ernst und schmerzlich."
Der schmerzliche Blick wird also ausgeblendet und nur der schwangere Bauch gezeigt. Allein das finde ich schon grandios. In Kontrast dazu steht die
auf dem Cover dominierende Farbe lila, die übrigens seit Ende des 19. Jahrhunderts für Emanzipation und Frauenliebe steht. Wow!
Offensichtlich wurde hier nichts dem Zufall überlassen und es gibt mehr zu entdecken, als man anfangs denkt.
Diese Erkenntnis macht das gesamte Werk nochmal interessanter für mich und hat mich mit Cover versöhnt.
Das Buch ist eines meiner Lesehighlights dieses Jahr und bekommt mit all meinen Markierungen einen besonderen Platz im Regal.
Nehmt euch Zeit und genießt dieses Buch!
Es geht um ein hochaktuelles Thema. Unterhaltsam, selbstironisch und mit einer Prise Schmerz serviert.
Die bildgewaltigen Metaphern und literarisch raffinierten Texte machen das Werk zu einem echten Lesevergnügen.
Das Buch ist ein literarischer Blumenstrauß. Eine prall gefüllte Pralinenschachtel, die man nur weglegt, damit der Genuss nicht so schnell vorbei ist.
Der Schreibstil drückt sehr auf mein Humorzentrum, so dass es mir nicht immer gelungen, ein belustigtes Glucksen zu unterdrücken.
Das Werk ist wie Kabarett. Kunstvoll, unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern zwischen den Zeilen.
Einen gewissen Intellekt und Offenheit gegenüber feministischen Themen vorausgesetzt, ist das Buch auch für diejenigen, die das Kinder-Thema nicht betrifft.
Die Lesereiz ergibt sich hier nicht primär aus der Handlung, sondern aus den humorvollen, literarisch raffinierten Schreibstil. Im Fokus steht das Gefühlsleben der Protagonistinnen und das zwischenmenschliche Gerangel.
Das bieder anmutende Cover mochte ich erst nicht. Meine Recherche ergab, dass das Gemälde die "Madonna del Parto" von Piero della Francesca zeigt.
So wie das Gemälde auf dem Cover aus einem anderen Jahrhundert stammt, so gibt es auch im Buch einige Beispiele für Dinge aus dem letzten Jahrhundert, die dennoch heute noch aktuell sind und kaum hinterfragt werden.
Bei dem Cover wurde die Augenpartie der Madonna nicht mit abgebildet. Der Fokus liegt beim Schwangerschaftsbauch. Im Originalbild hat die Madonna einen Blick, der bei Wikipedia so beschrieben wird: "Ihr nach innen gerichteter Blick ist ernst und schmerzlich."
Der schmerzliche Blick wird also ausgeblendet und nur der schwangere Bauch gezeigt. Allein das finde ich schon grandios. In Kontrast dazu steht die
auf dem Cover dominierende Farbe lila, die übrigens seit Ende des 19. Jahrhunderts für Emanzipation und Frauenliebe steht. Wow!
Offensichtlich wurde hier nichts dem Zufall überlassen und es gibt mehr zu entdecken, als man anfangs denkt.
Diese Erkenntnis macht das gesamte Werk nochmal interessanter für mich und hat mich mit Cover versöhnt.
Das Buch ist eines meiner Lesehighlights dieses Jahr und bekommt mit all meinen Markierungen einen besonderen Platz im Regal.
Nehmt euch Zeit und genießt dieses Buch!