Sehr kompliziert
Mich haben einleitende Überlegungen im Text der Leseprobe davon überzeugt, dieses Buch interessant zu finden. Hervorgehoben wurde beispielsweise die Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit, das finde ich empowernd. Das Cover hat mich im Übrigen eher nicht so angesprochen, da es mir sehr 08/15 in der farblichen Gestaltung erscheint (und auch nicht wirklich schön).
Ich habe mir einen guten und umsetzbaren Zugang zu Gesundheitsfragen erhofft, der mich schwungvoll mitnimmt - und ehrlich gesagt, da bin ich jetzt von der Fülle der verschiedenartigsten Informationen doch eher erschlagen worden.
Das "Überforderungsmaterial" kommt teils durch Fachbegriffe zustande, die das absolvierte Medizinstudium der Autorin mehr als deutlich machen (sollen), teils durch eine gewisse Eindringlichkeit, die sehr unbedingt die enorme Vielzahl der Erkenntnisse, die hier kombiniert werden, als absolut gesichert darstellt. Und nachdem ich immer wieder feststelle, dass sich Studien und Erkenntnisse zum gesunden Lebenstil häufig ändern und gegenseitig in Frage stellen, bin ich allein schon der großen Gewissheit, mit der das hier alles daher kommt, wegen skeptisch.
Am schlimmste aber finde ich ich - da ich eine praktische Anwendbarkeit suche - dass die Fülle dessen, was man für die eigene Gesundheit tun kann, sollte, müsste, mich einfach überfordert. Es ist bekannt, dass das menschliche Gehirn nicht zig verschiedene Aspekte auf einmal fokussieren kann - und dass jegliche Anstrengung, etwas in der Lebensführung zu verbessern, kein megagroßes, verzwicktes und unendlich kompliziertes Projekt sein darf. So geht es mir aber mit diesem Buch, das so vieles zu bedenken gibt, was man besser machen könnte und genauer verstehen, dass man eigentlich nur noch neurotisch werden kann.
Da bevorzuge ich Handreichungen, die einen pflanzlichen Lebensstil in den Mittelpunkt stellen und mich daran langsam und einladend heranführen (wie 30 plants a week etwa). Nur so als Beispiel...
Ich war so enttäuscht, dass ich dem Buch eher noch weniger Punkte geben würde, ich kann mir aber auch vorstellen, dass es mir im Laufe der Zeit dann doch als eine Art Nachschlagewerk behilflich sein kann. Nur ein Lesevergnügen wird es sicher nicht für mich.
Ich habe mir einen guten und umsetzbaren Zugang zu Gesundheitsfragen erhofft, der mich schwungvoll mitnimmt - und ehrlich gesagt, da bin ich jetzt von der Fülle der verschiedenartigsten Informationen doch eher erschlagen worden.
Das "Überforderungsmaterial" kommt teils durch Fachbegriffe zustande, die das absolvierte Medizinstudium der Autorin mehr als deutlich machen (sollen), teils durch eine gewisse Eindringlichkeit, die sehr unbedingt die enorme Vielzahl der Erkenntnisse, die hier kombiniert werden, als absolut gesichert darstellt. Und nachdem ich immer wieder feststelle, dass sich Studien und Erkenntnisse zum gesunden Lebenstil häufig ändern und gegenseitig in Frage stellen, bin ich allein schon der großen Gewissheit, mit der das hier alles daher kommt, wegen skeptisch.
Am schlimmste aber finde ich ich - da ich eine praktische Anwendbarkeit suche - dass die Fülle dessen, was man für die eigene Gesundheit tun kann, sollte, müsste, mich einfach überfordert. Es ist bekannt, dass das menschliche Gehirn nicht zig verschiedene Aspekte auf einmal fokussieren kann - und dass jegliche Anstrengung, etwas in der Lebensführung zu verbessern, kein megagroßes, verzwicktes und unendlich kompliziertes Projekt sein darf. So geht es mir aber mit diesem Buch, das so vieles zu bedenken gibt, was man besser machen könnte und genauer verstehen, dass man eigentlich nur noch neurotisch werden kann.
Da bevorzuge ich Handreichungen, die einen pflanzlichen Lebensstil in den Mittelpunkt stellen und mich daran langsam und einladend heranführen (wie 30 plants a week etwa). Nur so als Beispiel...
Ich war so enttäuscht, dass ich dem Buch eher noch weniger Punkte geben würde, ich kann mir aber auch vorstellen, dass es mir im Laufe der Zeit dann doch als eine Art Nachschlagewerk behilflich sein kann. Nur ein Lesevergnügen wird es sicher nicht für mich.