Nicht nur ein Ratgeber
"Goodbye Beziehungsstress" von Elena-Katharina Sohn ist eine "Anleitung zum Zusammen-Glücklichsein". Der Ratgeber ist in drei Breiche gegliedert.
Im ersten Abschnitt wird dem Leser anhand von Irrtümer vor Augen geführt, wie wir unser Beziehungsglück verhindern, ohne es zu merken. Man findet nach jedem Irrtum einen Selbst-Check, der einem zeigt, wie manche Verhaltensweisen bzw. Erwartungen beim Partner ankommen.
Der zweite Teil "Was glückliche Beziehungen ausmacht" beleuchtet einige Aspekte, die eine gute Beziehung erfordert.
Der dritte Teil ist "Deine Anleitung zum Zusammen-Glücklichsein". Es werden Methoden und Übungen beschrieben, um sich selbst und die Beziehung zu stärken. Diesen Abschnitt fand ich besonders interessant und es hat mir Spaß gemacht, einige Vorschläge auszuprobieren.
Meiner Meinung nach ist das Buch ein guter Ratgeber. Einige Aspekte sind nicht unbekannt und trotzdem habe ich wieder etwas Neues erfahren können. Gut finde ich den letzten Teil, in dem es auch Übungen gibt, um beispielsweise sein Selbstwertgefühl zu stärken. Gerade dieser Punkt hat mein Interesse geweckt. Erst, wenn man sich selbst akzeptiert, kann es auch mit dem "Wir" funktionieren.
Ich würde dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen, da es nicht nur zum Nachdenken sondern auch "Mitmachen" einlädt.
Im ersten Abschnitt wird dem Leser anhand von Irrtümer vor Augen geführt, wie wir unser Beziehungsglück verhindern, ohne es zu merken. Man findet nach jedem Irrtum einen Selbst-Check, der einem zeigt, wie manche Verhaltensweisen bzw. Erwartungen beim Partner ankommen.
Der zweite Teil "Was glückliche Beziehungen ausmacht" beleuchtet einige Aspekte, die eine gute Beziehung erfordert.
Der dritte Teil ist "Deine Anleitung zum Zusammen-Glücklichsein". Es werden Methoden und Übungen beschrieben, um sich selbst und die Beziehung zu stärken. Diesen Abschnitt fand ich besonders interessant und es hat mir Spaß gemacht, einige Vorschläge auszuprobieren.
Meiner Meinung nach ist das Buch ein guter Ratgeber. Einige Aspekte sind nicht unbekannt und trotzdem habe ich wieder etwas Neues erfahren können. Gut finde ich den letzten Teil, in dem es auch Übungen gibt, um beispielsweise sein Selbstwertgefühl zu stärken. Gerade dieser Punkt hat mein Interesse geweckt. Erst, wenn man sich selbst akzeptiert, kann es auch mit dem "Wir" funktionieren.
Ich würde dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen, da es nicht nur zum Nachdenken sondern auch "Mitmachen" einlädt.