Auf den Spuren von Kaspar Hauser
In diesem wunderschönen Jugendbuch des italienischen Autors Davide Morosinotto begleiten wir die 14-jährige Greta und ihren Vater, einen angesehenen Ermittler.
Die Handlung spielt im Nürnberg des Jahres 1829 und wir lernen den jungen Kaspar Hauser kennen, der dort vor einiger Zeit unter mysteriösen Umständen aufgetaucht ist und nun augenscheinlich bedroht wird. Dr. Grimaldi und Greta wollen herausfinden, wer dem Jungen etwas antun wollen könnte und welche Geheimnisse er verbirgt. Hauptsächlich aber wollen sie sein Leben schützen. Während ihrer Zeit in Nürnberg lernen sie einige andere interessante Leute in Verbindung mit Kaspar kennen und müssen bald feststellen, dass nicht alles so ist wie es scheint und nicht jeder zwingend die Wahrheit sagt.
Der Autor vermischt in seinem Roman Fakt und Fiktion, was auch für Kenner von Kaspar Hausers Geschichte Spannung aufbaut. Ich verfolge diese historische Person schon seit meiner Schulzeit, die nun schon mehr als 20 Jahre zurückliegt. Nürnberg ist nur eine Stunde von meinem Heimatort entfernt und ich halte mich dort oft auf, was für mich gleich eine noch tiefere Verbindung zu der Thematik hergestellt hat. Die Stadt wird ausführlich und akkurat beschrieben, die Charaktere gefallen mir alle sehr gut, vor allem Oskar und obwohl das Ende nicht alle Fragen beantwortet, fand ich es doch sehr interessant die Interpretation des Autors zu dem Fall zu lesen, auch wenn meine eine etwas andere ist. Durchaus eine Kaufempfehlung für alle, die gerne historische Krimis mögen.
Die Handlung spielt im Nürnberg des Jahres 1829 und wir lernen den jungen Kaspar Hauser kennen, der dort vor einiger Zeit unter mysteriösen Umständen aufgetaucht ist und nun augenscheinlich bedroht wird. Dr. Grimaldi und Greta wollen herausfinden, wer dem Jungen etwas antun wollen könnte und welche Geheimnisse er verbirgt. Hauptsächlich aber wollen sie sein Leben schützen. Während ihrer Zeit in Nürnberg lernen sie einige andere interessante Leute in Verbindung mit Kaspar kennen und müssen bald feststellen, dass nicht alles so ist wie es scheint und nicht jeder zwingend die Wahrheit sagt.
Der Autor vermischt in seinem Roman Fakt und Fiktion, was auch für Kenner von Kaspar Hausers Geschichte Spannung aufbaut. Ich verfolge diese historische Person schon seit meiner Schulzeit, die nun schon mehr als 20 Jahre zurückliegt. Nürnberg ist nur eine Stunde von meinem Heimatort entfernt und ich halte mich dort oft auf, was für mich gleich eine noch tiefere Verbindung zu der Thematik hergestellt hat. Die Stadt wird ausführlich und akkurat beschrieben, die Charaktere gefallen mir alle sehr gut, vor allem Oskar und obwohl das Ende nicht alle Fragen beantwortet, fand ich es doch sehr interessant die Interpretation des Autors zu dem Fall zu lesen, auch wenn meine eine etwas andere ist. Durchaus eine Kaufempfehlung für alle, die gerne historische Krimis mögen.