Ein Ermittlungsfall, der sich um Kaspar Hauser rankt, im Nürnberg von 1829
Nürnberg, 1829, der berühmte Ermittler Doktor Grimaldi fährt mit seiner Tochter Greta per Kutsche ein und residiert im besten Haus am Platz. Die mysteriöse Geschichte um die historische Figur Kaspar Hauser, sie wird hier genutzt, um einen spannenden Kriminalfall aufzubauen, mit ganz viel Flair der altehrwürdigen Stadt Nürnberg dazu. Dem jungen Mann wird gedroht und Grimaldi soll nun herausfinden, wer dahinter steckt, möglichst schnell, um schlimmeres zu verhindern. Der sehr präsente Herr Doktor ist ein Mann der Fakten und löst seine Fälle meistens mehr von seiner Hotelsuite aus, denn dass er durch die Gassen wandert und dort seine Nachforschungen anstellt. Dafür ist seine Tochter Greta zuständig. Ungewöhnlich für diese Zeit ist das gebildete kluge und selbstbewusste Mädchen mehr als nur eine mitreisende Tochter. Sie ermittelt mit, auf sehr aktive Weise. Und der Papa stärkt ihr dabei, meistens zumindest, den Rücken, wenn die Würdenträger der Stadt und andere Menschen ihr Befremden darüber zum Ausdruck bringen.
Diese Geschichte, sie wird getragen von einer sympathischen Hauptfigur, eben der taffen Greta, ist spannend und sehr unterhaltsam. Und das Geheimnis um Kaspar Hauser, das auch bis in unsere Zeit ungelöste Geheimnis, was diesem damals tatsächlich widerfahren ist, ob Adelsspross, gequältes Opfer oder gar selbst ein Betrüger, das macht diesen Ermttlungsfall noch einmal eine Spur besonderer. Der Autor fügt historische Fakten und Fiktion zu einer passgenauen Geschichte zusammen und die Lösung, gut getroffen und im Kontext absolut schlüssig. Hier hat jemand nicht den leichten Weg genommen.
Ich fand das richtig gut.
Diese Geschichte, sie wird getragen von einer sympathischen Hauptfigur, eben der taffen Greta, ist spannend und sehr unterhaltsam. Und das Geheimnis um Kaspar Hauser, das auch bis in unsere Zeit ungelöste Geheimnis, was diesem damals tatsächlich widerfahren ist, ob Adelsspross, gequältes Opfer oder gar selbst ein Betrüger, das macht diesen Ermttlungsfall noch einmal eine Spur besonderer. Der Autor fügt historische Fakten und Fiktion zu einer passgenauen Geschichte zusammen und die Lösung, gut getroffen und im Kontext absolut schlüssig. Hier hat jemand nicht den leichten Weg genommen.
Ich fand das richtig gut.