Ein gelungener Jugendkrimi
Die schier unglaubliche Geschichte des Kaspar Hauser (vermutlich 1812-1833) hat den Jugendbuchautor Davide Morosinotto inspiriert, eine fiktive, historische Detektivgeschichte zu schreiben.
Im Mittelpunkt seiner Geschichte, in der wir neben Kaspar Hauser weiteren historisch belegten Figuren wie den Nürnberger Bürgermeister Jakob Friedrich Binder, Stadtgerichtsarzt Dr. Preu und Georg Friedrich Daumer begegnen, steht die fiktive Greta Grimaldi, die 1829 mit ihrem Vater, dem Detektiv und Arzt Dr. Grimaldi, nach Nürnberg gereist ist, um das rätselhafte Schicksal von Kaspar Hauser zu ergründen. Dabei gerät Greta tief in ein Netz aus Täuschung, Geheimnissen und gefährlichen Wahrheiten.
Meine Meinung:
Geschickt verquickt Autor Davide Morosinotto Fakten und Fiktion zu einer spannenden Detektivgeschichte für Leserinnen und Leser ab ca. zwölf Jahren. Der Jugendkrimi lässt sich flüssig lesen und regt ein wenig zum Nachdenken an. Ist der erste Eindruck immer der richtige? Hat Dr. Grimaldi Recht, wenn er behauptet, die richtige Lösung ist die einfachste?
Das rätselhafte Schicksal des Kaspar Hauser hat seit seinem Auftauchen am Pfingstmontag des Jahres 1828 Anlass zu Spekulationen zu seiner Person gegeben. War er ein der versteckt Sohn des Kurfürsten von Baden? Oder doch ein Hochstapler und Betrüger? Oder war er ein Überlebender eines Experimentes? Man wird es wohl nie erfahren.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem historischen Jugendkrimi, der die düstere Stimmung jener Epoche sehr gut wiedergibt, 4 Sterne.
Im Mittelpunkt seiner Geschichte, in der wir neben Kaspar Hauser weiteren historisch belegten Figuren wie den Nürnberger Bürgermeister Jakob Friedrich Binder, Stadtgerichtsarzt Dr. Preu und Georg Friedrich Daumer begegnen, steht die fiktive Greta Grimaldi, die 1829 mit ihrem Vater, dem Detektiv und Arzt Dr. Grimaldi, nach Nürnberg gereist ist, um das rätselhafte Schicksal von Kaspar Hauser zu ergründen. Dabei gerät Greta tief in ein Netz aus Täuschung, Geheimnissen und gefährlichen Wahrheiten.
Meine Meinung:
Geschickt verquickt Autor Davide Morosinotto Fakten und Fiktion zu einer spannenden Detektivgeschichte für Leserinnen und Leser ab ca. zwölf Jahren. Der Jugendkrimi lässt sich flüssig lesen und regt ein wenig zum Nachdenken an. Ist der erste Eindruck immer der richtige? Hat Dr. Grimaldi Recht, wenn er behauptet, die richtige Lösung ist die einfachste?
Das rätselhafte Schicksal des Kaspar Hauser hat seit seinem Auftauchen am Pfingstmontag des Jahres 1828 Anlass zu Spekulationen zu seiner Person gegeben. War er ein der versteckt Sohn des Kurfürsten von Baden? Oder doch ein Hochstapler und Betrüger? Oder war er ein Überlebender eines Experimentes? Man wird es wohl nie erfahren.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem historischen Jugendkrimi, der die düstere Stimmung jener Epoche sehr gut wiedergibt, 4 Sterne.