Für alle Generationen geeignet!
Der Bestsellerautor Davide Morosinotto hat einen neuen Jugendroman mit dem Hintergrund des berühmten Kaspar Hauser geschrieben.
Im Mittelpunkt steht die selbstbewusste Greta die mit ihrem Vater im Jahr 1829 nach Nürnberg gereist kommt um das Rätzel zu lösen, wer Kaspar Hauser bedroht. Natürlich geht es auch um das Mysterium "Kaspar Hauser" generell, aber auch nach Lesen dieser Lektüre bleibt dies weiter ein Rätsel, dass, wie in der Wirklichkeit nicht 100-prozent gelöst werden kann. Wer Kaspar Hauser bedroht erfährt der Leser allerdings...
Die Charaktere der Greta hat mir sehr gut gefallen. Sie ist/wird zu einer selbstbewussten sympathischen Dame, die sich weiß in den gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit zu bewegen. Gemeinsam versucht sie mit ihrem Vater, den etwas verschrobenen Meisterdetektiv Dr. Grimaldi das Rätzel zu lösen.
Ein Teil der in diesem Jugendbuch spielenden Personen sind fiktiv, andere wie zum Beispiel Bürgermeister Binder, Professor Daumer oder Freiherr von Tucher gab es wirklich zu dieser Zeit.
Sei es die Mode, Fortbewegungsmittel oder die Umgangsformen -alles passt hervorragend in die Zeit und macht dieses Buch zu einem lebebendigen Geschichtsunterricht.
Dank des wirklich sehr angenehmen Schreibstils ist dieses Buch in unserem Haus durch mehrere Generationen (von 10 bis über 80 Jahren) gewandert und alle waren begeistert!
Im Mittelpunkt steht die selbstbewusste Greta die mit ihrem Vater im Jahr 1829 nach Nürnberg gereist kommt um das Rätzel zu lösen, wer Kaspar Hauser bedroht. Natürlich geht es auch um das Mysterium "Kaspar Hauser" generell, aber auch nach Lesen dieser Lektüre bleibt dies weiter ein Rätsel, dass, wie in der Wirklichkeit nicht 100-prozent gelöst werden kann. Wer Kaspar Hauser bedroht erfährt der Leser allerdings...
Die Charaktere der Greta hat mir sehr gut gefallen. Sie ist/wird zu einer selbstbewussten sympathischen Dame, die sich weiß in den gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit zu bewegen. Gemeinsam versucht sie mit ihrem Vater, den etwas verschrobenen Meisterdetektiv Dr. Grimaldi das Rätzel zu lösen.
Ein Teil der in diesem Jugendbuch spielenden Personen sind fiktiv, andere wie zum Beispiel Bürgermeister Binder, Professor Daumer oder Freiherr von Tucher gab es wirklich zu dieser Zeit.
Sei es die Mode, Fortbewegungsmittel oder die Umgangsformen -alles passt hervorragend in die Zeit und macht dieses Buch zu einem lebebendigen Geschichtsunterricht.
Dank des wirklich sehr angenehmen Schreibstils ist dieses Buch in unserem Haus durch mehrere Generationen (von 10 bis über 80 Jahren) gewandert und alle waren begeistert!