Für junge und junggebliebene Leser
Meine 12-jährige Enkeltochter wollte dieses Buch unbedingt lesen. Auf die Frage warum meinte sie, sie habe in der Schule etwas von Kaspar Hauser gehört, außerdem wäre ja alles in Nürnberg passiert und da wir nur 20 km entfernt wohnen wäre so eine Geschichte doch "total cool und interessant".
Zuerst habe aber ich diese Buch gelesen. Und ich muss sagen, trotz einiger Schwächen toll umgesetzt. Einen Detektivroman für junge Leser daraus zu machen fand ich anfangs zwar etwas ungewöhnlich aber moderne Zeiten erfordern auch moderne Leseansätze. Ich war gespannt.
Für die ersten Seiten musste ich mich allerdings etwas umgewöhnen, war die Ausdrucksweise doch fast etwas altmodisch; das hat sich aber im Lauf der Geschichte gegeben. Auch, dass Greta anfangs nur sporadisch erwähnt wird. Die Geschichte um Kaspar Hauser bleibt auf alle Fälle authentisch an den historischen Tatsachen und die fiktive Geschichte um Greta wird gut als umgebende eigenständige Geschichte darum herum gebaut. Hier ist dann aber doch einiges dem Lesealter geschuldet. Alles in allem fand ich die Geschichte aber gut umgesetzt; auch dass Kaspar Hauser hier als eine unnahbare, geheimnisvolle und nicht fassbare Gestalt beschrieben wird. Die Figur der Greta hingegen gewinnt mit Fortschritt der Geschichte mehr an Format.
Die Enkeltochter fand die Geschichte wirklich toll. Sie hatte keine Probleme mit dem anfangs etwas altmodischen Schreibstil. Die Kapitel hatten eine angenehme Länge und wurden immer wieder von interessanten Illustrationen untermalt.
Toll fanden wir beide den Abschluss - ungewöhnlich aber interessant.
Aufgrund unserer Wohnortnähe mussten wir natürlich sämtliche Strecken ablaufen und konnten so das Gelesene noch besser nachvollziehen - erlebbarer Geschichtsunterricht sozusagen.
Fazit: Uns beiden hat das Buch sehr gut gefallen und wir können es für junge und junggebliebene Leser empfehlen.
Zuerst habe aber ich diese Buch gelesen. Und ich muss sagen, trotz einiger Schwächen toll umgesetzt. Einen Detektivroman für junge Leser daraus zu machen fand ich anfangs zwar etwas ungewöhnlich aber moderne Zeiten erfordern auch moderne Leseansätze. Ich war gespannt.
Für die ersten Seiten musste ich mich allerdings etwas umgewöhnen, war die Ausdrucksweise doch fast etwas altmodisch; das hat sich aber im Lauf der Geschichte gegeben. Auch, dass Greta anfangs nur sporadisch erwähnt wird. Die Geschichte um Kaspar Hauser bleibt auf alle Fälle authentisch an den historischen Tatsachen und die fiktive Geschichte um Greta wird gut als umgebende eigenständige Geschichte darum herum gebaut. Hier ist dann aber doch einiges dem Lesealter geschuldet. Alles in allem fand ich die Geschichte aber gut umgesetzt; auch dass Kaspar Hauser hier als eine unnahbare, geheimnisvolle und nicht fassbare Gestalt beschrieben wird. Die Figur der Greta hingegen gewinnt mit Fortschritt der Geschichte mehr an Format.
Die Enkeltochter fand die Geschichte wirklich toll. Sie hatte keine Probleme mit dem anfangs etwas altmodischen Schreibstil. Die Kapitel hatten eine angenehme Länge und wurden immer wieder von interessanten Illustrationen untermalt.
Toll fanden wir beide den Abschluss - ungewöhnlich aber interessant.
Aufgrund unserer Wohnortnähe mussten wir natürlich sämtliche Strecken ablaufen und konnten so das Gelesene noch besser nachvollziehen - erlebbarer Geschichtsunterricht sozusagen.
Fazit: Uns beiden hat das Buch sehr gut gefallen und wir können es für junge und junggebliebene Leser empfehlen.