Ungewöhnlicher Jugendkrimi rund um Kaspar Hauser
Greta Grimaldi und ihr Vater, der berühmte sizilianische Arzt und Kriminalist Dr. Grimaldi, reisen in einer geheimnisvollen Angelegenheit im Jahr 1829 nach Nürnberg. Kaspar Hauser, der sagenumwobene Junge, der angeblich jahrelang in einem Keller gefangen gehalten wurde, wird bedroht, und niemand weiß, wer dahinter steckt. Können die Grimaldis Licht ins Dunkel bringen?
Der Autor Davide Morosinotto verwebt historische Fakten um Kaspar Hauser mit einer fiktiven Kriminalgeschichte zu einem spannenden und ungewöhnlichen Jugendroman. Greta ist eine starke und intelligente Protagonistin, deren Vater einerseits durchaus fortschrittlich ist und Greta für die damalige Zeit außergewöhnliche Freiheiten lässt, aber andererseits auch sehr selbstgefällig auftritt und einige Allüren hat.
Der Schreibstil ist klar und nüchtern, und auch wenn gelegentlich Gretas Emotionen beschrieben werden, blieb ich mit den Charakteren auf Distanz. Was den Kriminalfall angeht, war mir sehr schnell klar, wer dahintersteckt. Die Begründung empfand ich allerdings als recht weit hergeholt.
Als Leser:in sollte man darauf gefasst sein, dass das Buch bezüglich Kaspar Hauser viele logische Ungereimtheiten enthält, die jedoch der Realität entsprechen: Bis heute ist das Geheimnis um Kaspar Hauser ungelöst, und vieles, was man über ihn weiß, ist voller Widersprüche, die sich auch in diesem Buch niederschlagen.
Erwähnenswert sind die ganzseitigen aufwändigen Illustrationen, die die Leser:innen stimmungsvoll ins historische Nürnberg versetzen. So sind beispielsweise Seiten des Bestelmeier-Kataloges von 1923 abgedruckt, einem Nürnberger Pioneer des Versandhandels. Der farbige Nürnberger Stadtplan auf dem Vor- und Nachsatzpapier ergänzt die tolle Aufmachung.
Die Alterseinstufung ab 12 Jahren finde ich passend, da auch schwierige Themen wie Mord und Suizid thematisiert werden.
Wer einen Jugendkrimi sucht, der am Ende eine vollständige und widerspruchsfreie Auflösung aller Rätsel bietet, wird hier eher nicht fündig. Wer jedoch Lust darauf hat, einen unterhaltsamen historischen Roman rund um das Mysterium Kaspar Hauser zu lesen, wird seine Freude an diesem Buch haben.
Der Autor Davide Morosinotto verwebt historische Fakten um Kaspar Hauser mit einer fiktiven Kriminalgeschichte zu einem spannenden und ungewöhnlichen Jugendroman. Greta ist eine starke und intelligente Protagonistin, deren Vater einerseits durchaus fortschrittlich ist und Greta für die damalige Zeit außergewöhnliche Freiheiten lässt, aber andererseits auch sehr selbstgefällig auftritt und einige Allüren hat.
Der Schreibstil ist klar und nüchtern, und auch wenn gelegentlich Gretas Emotionen beschrieben werden, blieb ich mit den Charakteren auf Distanz. Was den Kriminalfall angeht, war mir sehr schnell klar, wer dahintersteckt. Die Begründung empfand ich allerdings als recht weit hergeholt.
Als Leser:in sollte man darauf gefasst sein, dass das Buch bezüglich Kaspar Hauser viele logische Ungereimtheiten enthält, die jedoch der Realität entsprechen: Bis heute ist das Geheimnis um Kaspar Hauser ungelöst, und vieles, was man über ihn weiß, ist voller Widersprüche, die sich auch in diesem Buch niederschlagen.
Erwähnenswert sind die ganzseitigen aufwändigen Illustrationen, die die Leser:innen stimmungsvoll ins historische Nürnberg versetzen. So sind beispielsweise Seiten des Bestelmeier-Kataloges von 1923 abgedruckt, einem Nürnberger Pioneer des Versandhandels. Der farbige Nürnberger Stadtplan auf dem Vor- und Nachsatzpapier ergänzt die tolle Aufmachung.
Die Alterseinstufung ab 12 Jahren finde ich passend, da auch schwierige Themen wie Mord und Suizid thematisiert werden.
Wer einen Jugendkrimi sucht, der am Ende eine vollständige und widerspruchsfreie Auflösung aller Rätsel bietet, wird hier eher nicht fündig. Wer jedoch Lust darauf hat, einen unterhaltsamen historischen Roman rund um das Mysterium Kaspar Hauser zu lesen, wird seine Freude an diesem Buch haben.