Aktuelle und wichtige Themen
Susanne Gregor behandelt verschiedene aktuelle und wichtige Themen in ihrem Roman "Halbe Leben". Sie beleuchtet die unterschiedlichen Frauenfiguren aus wechselnden Perspektiven und macht es der Leserin so möglich, sich mit den Protagonistinnen zu identifizieren.
Am Anfang der Geschichte steht Klaras Tod, beim Wandern mit Paulina abgestürzt. Die Verbindung der beiden Frauen wird rückblickend erzählt, ist genau beobachtet und toll geschrieben. Die erfolgreiche Architektin Klara hadert genauso mit ihrem halben Leben, weil die Beziehung zu ihrer Tochter unter der Karriere leidet, wie die slowakische Pflegerin Paulina, die Klaras Mutter Irene betreut, und ebenso unter der Entfremdung von ihren Söhnen leidet, die sie nur im 14-Tage Rhythmus sieht.
Das anfänglich harmonische Miteinander bekommt erste Risse, die sich allmählich verbreitern. Klara fordert immer mehr von Paulina, bis diese eine Grenze überschritten sieht. Emotional und dicht erzählt offenbart der Roman mehr als nur die Geschichte der beiden Frauen. Sehr lesenswert.
Am Anfang der Geschichte steht Klaras Tod, beim Wandern mit Paulina abgestürzt. Die Verbindung der beiden Frauen wird rückblickend erzählt, ist genau beobachtet und toll geschrieben. Die erfolgreiche Architektin Klara hadert genauso mit ihrem halben Leben, weil die Beziehung zu ihrer Tochter unter der Karriere leidet, wie die slowakische Pflegerin Paulina, die Klaras Mutter Irene betreut, und ebenso unter der Entfremdung von ihren Söhnen leidet, die sie nur im 14-Tage Rhythmus sieht.
Das anfänglich harmonische Miteinander bekommt erste Risse, die sich allmählich verbreitern. Klara fordert immer mehr von Paulina, bis diese eine Grenze überschritten sieht. Emotional und dicht erzählt offenbart der Roman mehr als nur die Geschichte der beiden Frauen. Sehr lesenswert.