Screaming, crying, throwing the book at the wall
Sie hat es wieder getan. Emily Henry gehört zu den besten Autor*innen, deren Bücher ich je gelesen habe und Happy Place ist mein neuer Favorit geworden.
Zu Anfang würde ich direkt sagen, dass das Buch mehr in die Richtung Booklovers. Kein Sommer ohne Dich hat andere Vibes, die in diesem Buch nicht ganz so stark hervorkommen.
Aber nun zum Cover. Das Cover gefällt mir extrem gut, denn hier wurde das Originalcover übernommen, was mich immer sehr glücklich macht. Ich mag den zeichnerischen Stil der Figuren und die pinke Farbe sehr gerne.
Der Schreibstil ist wie immer einfach großartig. Ich finde es immer wieder aufs Neue beeindruckend, dass Emily Henry die Gefühle ihrer Figuren nicht einfach beschreibt, sondern sie direkt auf die Lesenden projiziert, sodass man wirklich emotional mitfühlen kann.
Die Figuren waren etwas anders als Emily Henrys andere und typischen Figuren, was mir sehr gefallen hat. Ich mochte vor allem, dass wir trotz der einseitigen Sich der Protagonistin, nicht den Blick für all die anderen Figuren verloren haben und auch die Nebenfiguren wieder sehr viel Tiefe mitgebracht haben. Bei Emily Henrys Figuren bekomme ich immer das Gefühl, dass keine ihrer Figuren bloß Zierde oder Platzfüller ist; sie alle fühlen sich echt und wichtig an.
Die Handlung fand ich einfach sehr großes Kino. Die Angst zu viel, zu wenig zu lieben, die Angst nie das zu bekommen, was man sich wünscht, wurde so gut umgesetzt, ich bin immer noch total sprachlos.
Ein absolutes Meisterwerk!
Zu Anfang würde ich direkt sagen, dass das Buch mehr in die Richtung Booklovers. Kein Sommer ohne Dich hat andere Vibes, die in diesem Buch nicht ganz so stark hervorkommen.
Aber nun zum Cover. Das Cover gefällt mir extrem gut, denn hier wurde das Originalcover übernommen, was mich immer sehr glücklich macht. Ich mag den zeichnerischen Stil der Figuren und die pinke Farbe sehr gerne.
Der Schreibstil ist wie immer einfach großartig. Ich finde es immer wieder aufs Neue beeindruckend, dass Emily Henry die Gefühle ihrer Figuren nicht einfach beschreibt, sondern sie direkt auf die Lesenden projiziert, sodass man wirklich emotional mitfühlen kann.
Die Figuren waren etwas anders als Emily Henrys andere und typischen Figuren, was mir sehr gefallen hat. Ich mochte vor allem, dass wir trotz der einseitigen Sich der Protagonistin, nicht den Blick für all die anderen Figuren verloren haben und auch die Nebenfiguren wieder sehr viel Tiefe mitgebracht haben. Bei Emily Henrys Figuren bekomme ich immer das Gefühl, dass keine ihrer Figuren bloß Zierde oder Platzfüller ist; sie alle fühlen sich echt und wichtig an.
Die Handlung fand ich einfach sehr großes Kino. Die Angst zu viel, zu wenig zu lieben, die Angst nie das zu bekommen, was man sich wünscht, wurde so gut umgesetzt, ich bin immer noch total sprachlos.
Ein absolutes Meisterwerk!