Eine besondere Freundschaft - berührend und lehrreich
Die Autorin blieb zur Corona Zeit in ihrem Cottage weit ab der Großstadt London. Bei einem Spaziergang stolperte sie über ein Feldhasenjunges, sie überlegte der Natur seinen Lauf zu lassen und es seinem Schicksal zu überlassen oder es mitzunehmen und aufzuziehen. Als sie vom Spaziergang zurück kam, hockte das Feldhasenjunge immer noch regungslos an gleicher Stelle. Also beschloss sie, es doch mitzunehmen.
So startete eine wunderbare Freundschaft zwischen Mensch und Tier.
Chloe berichtet in ihrer Geschichte wie sie Anfangs mit sich haderte ob sie es überhaupt schafft das Kleine am Leben zu erhalten, von Zweifeln ob sie das richtige tut. Sie möchte auf keinen Fall ein Haustier aus dem Hasen machen und lässt ihm immer alle Wege und Türen offen.
Sie beliest sich zum Thema Hasen, Kaninchen, Feldhasen und gibt das auch in ihrer Geschichte wieder, aber alles ohne Tabellen oder Statistikform sondern super erklärend dass es zur Geschichte passt und es angenehm macht zu lesen.
Sie berichtet von lustigen aber traurigen Erlebnissen die einem zum Nachdenken anregen. Warum gibt es eigentlich immer weniger Feldhasen oder generell kleinere Wildtiere oder Vögel, die am und im Feld leben? Die Frage ist leicht beantwortet, der Mensch ist natürlich der Grund. Immer größere, schnellere Maschinen müssen angeschafft werden, und wer darunter leidet wissen wir.
Trotzdem bleibt sie bei diesem Thema neutral und überlegt wie und was sie ändern könnte um in ihrer Umgebung die Natur und die Tierwelt zu schützen.
Ich fand das Büchlein einfach wundervoll, es gibt niedliche Zeichnungen von Hasen vor jedem Kapitel und eine Karte die ihr Grundstück und die Umgebung erklärt, und natürlich auch die Wege und Verstecke von 'Hase'.
Der Schreibstil und der ganze Aufbau der Geschichte war richtig schön zu lesen. Ich hab immer wieder gerne zum Buch gegriffen und war gespannt wie die Geschichte weitergeht.
Fazit: Informativ, emotional und zum Nachdenken anregend - eine wundervolle Lektüre!
So startete eine wunderbare Freundschaft zwischen Mensch und Tier.
Chloe berichtet in ihrer Geschichte wie sie Anfangs mit sich haderte ob sie es überhaupt schafft das Kleine am Leben zu erhalten, von Zweifeln ob sie das richtige tut. Sie möchte auf keinen Fall ein Haustier aus dem Hasen machen und lässt ihm immer alle Wege und Türen offen.
Sie beliest sich zum Thema Hasen, Kaninchen, Feldhasen und gibt das auch in ihrer Geschichte wieder, aber alles ohne Tabellen oder Statistikform sondern super erklärend dass es zur Geschichte passt und es angenehm macht zu lesen.
Sie berichtet von lustigen aber traurigen Erlebnissen die einem zum Nachdenken anregen. Warum gibt es eigentlich immer weniger Feldhasen oder generell kleinere Wildtiere oder Vögel, die am und im Feld leben? Die Frage ist leicht beantwortet, der Mensch ist natürlich der Grund. Immer größere, schnellere Maschinen müssen angeschafft werden, und wer darunter leidet wissen wir.
Trotzdem bleibt sie bei diesem Thema neutral und überlegt wie und was sie ändern könnte um in ihrer Umgebung die Natur und die Tierwelt zu schützen.
Ich fand das Büchlein einfach wundervoll, es gibt niedliche Zeichnungen von Hasen vor jedem Kapitel und eine Karte die ihr Grundstück und die Umgebung erklärt, und natürlich auch die Wege und Verstecke von 'Hase'.
Der Schreibstil und der ganze Aufbau der Geschichte war richtig schön zu lesen. Ich hab immer wieder gerne zum Buch gegriffen und war gespannt wie die Geschichte weitergeht.
Fazit: Informativ, emotional und zum Nachdenken anregend - eine wundervolle Lektüre!