Interessant, ruhig und sanft und dabei kraftvoll. Eine wundervolle Geschichte!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
jam Avatar

Von

"Ich bin eine öffentliche Schreiberin, das stimmt. Ich schreibe alles, was man von mir verlangt, aber nur, um Menschen zu helfen, die es nötig haben. Damit sie glücklich werden."
Seite 102
Hatoko hat ihre Kindheit bei ihrer Vorgängerin verbracht. Es fällt ihr schwer, sie Großmutter zu nennen, denn diese hat sie streng erzogen. Aber sie hat Hatoko auch die Kunst der Kalligrafie gelehrt, die Feinheiten der geschriebenen Worte, um für andere wichtige Schriftstücke aufzusetzen.
Als die Vorgängerin starb, war Hatoko schon seit einigen Jahren im Ausland und hatte den Kontakt abgebrochen. Nun kehrt sie zurück nach Kamakura, um deren Schreibwarenladen zu übernehmen. Und langsam auch wieder Briefe für andere zu verfassen und gekonnt auf Papier zu bringen. Sie bekommt Aufträge, für Liebesbriefe, Trauerschreiben, Absagen, Freundschaftsbriefe, ... und kommt so langsam wieder in Kontakt mit ihren Mitmenschen. Übers Jahr findet sie nicht nur Freunde, sondern auch langsam zu ihrer eigenen Schrift, ihrem eigenen Leben.
Durch alle vier Jahreszeiten dürfen wir Hatoko begleiten, und es war eine fantastische Reise! Ich habe nicht nur viele japanische Traditionen und Speisen kennengelernt. Als Leserin ist man ja immer ein Freund von Worten und die Beschreibung, wie Hatoko diese durch unterschiedliche Schriftzeichen zu Papier bringt, was die Farbe der Tinte aussagt, wie sogar die Briefmarke mit viel Gespür passend zum Gesamtbild ausgewählt wird, war einfach nur faszinierend. Dabei fühlt sich Hatoko in den Verfasser, ändert entsprechend ihre Schrift und wählt jedes einzelne Zeichen mit Bedacht.
Erst hat sie nur Kontakt zu ihrer Nachbarin Barbara, die sie immer durch die Wände hört. Doch durch ihre Aufträge trifft sie auf alte Bekannt und neue Freunde, bekommt selber eine Brieffreundin und gerät durch all das auch wieder in Kontakt mit ihrer verstorbenen Großmutter - und mit sich selbst.
Ich selbst bin wenig bewandert in japanischen Traditionen und so fand ich gerade die Schilderung der Rituale, wie eine Neujahrswanderung, unglaublich interessant.
Ito Ogawa schreibt dabei so ruhig und sanft, zurückhaltend und doch sind ihre Worte so kraftvoll! Ich habe jede Seite genossen!
Fazit: Interessant, ruhig und sanft und dabei kraftvoll. Eine wundervolle Geschichte!