Die Einladung 2.0?
Das Cover, das eigentlich nach lauem Heimatroman aussieht, verspricht dennoch einen gewissen unterschwellige Spannung. Was soll schon in einem Haus passieren, das "Waldesruh" heißt?
Der Schreibstil ist leider mit viel zu vielen Adjektiven gespickt. Sag mir nicht, dass Anna zögerlich zum Haus geht, sondern zeige es mir. Es klingt ein bisschen nach Debüt, obwohl der Autor ja schon andere Werke veröffentlicht hat.
Die Redeeinleitungen klingen auch eher nach Grundschüler: er willigte ein, sie bohrte nach, er wehrte ab. Das ist leder kein schöner Stil.
Ich bin gespannt, wie sich die Geschichte weiterentwickelt, vor allem, weil Sebastian Fitzek ja so ein ähnliches Buch geschrieben hat ...
Der Schreibstil ist leider mit viel zu vielen Adjektiven gespickt. Sag mir nicht, dass Anna zögerlich zum Haus geht, sondern zeige es mir. Es klingt ein bisschen nach Debüt, obwohl der Autor ja schon andere Werke veröffentlicht hat.
Die Redeeinleitungen klingen auch eher nach Grundschüler: er willigte ein, sie bohrte nach, er wehrte ab. Das ist leder kein schöner Stil.
Ich bin gespannt, wie sich die Geschichte weiterentwickelt, vor allem, weil Sebastian Fitzek ja so ein ähnliches Buch geschrieben hat ...