Kein Platz für Wegschauen
Das Thema ist brisant, erinnert ein bisschen an Über Menschen von Juli Zeh, geht aber nochmal eigene Wege. Es geht um Vorurteile, festgefahrene Meinungen und den Mut, nicht einfach wegzuschauen. Lühmann schafft es, diese schwierigen Themen so zu erzählen, dass man wirklich ins Grübeln kommt, ohne dass es belehrend wirkt.
Ihr Schreibstil? Wie schon bei Auszeit: klar, direkt, manchmal provokant – aber genau das macht’s spannend. Man merkt, dass sie kein Blatt vor den Mund nimmt und bewusst aneckt. Das Buch polarisiert bestimmt, aber genau das macht es auch so lesenswert. Es regt zum Nachdenken an, stellt unbequeme Fragen und bleibt im Kopf. Wer Lust auf ein Buch hat, das Haltung zeigt und zum Diskutieren einlädt, sollte hier definitiv reinschauen.
Ihr Schreibstil? Wie schon bei Auszeit: klar, direkt, manchmal provokant – aber genau das macht’s spannend. Man merkt, dass sie kein Blatt vor den Mund nimmt und bewusst aneckt. Das Buch polarisiert bestimmt, aber genau das macht es auch so lesenswert. Es regt zum Nachdenken an, stellt unbequeme Fragen und bleibt im Kopf. Wer Lust auf ein Buch hat, das Haltung zeigt und zum Diskutieren einlädt, sollte hier definitiv reinschauen.