Kurzes und intensives Gesellschaftsporträt
Jana zieht mit ihrer Familie in die Vorstadt. Wir lernen ihre Tristesse kennen, ihren Kummer über die angespannte Beziehung zu ihrem Partner, die dritte Schwangerschaft, die zwei kleinen Kinder und das schlechte Gewissen über die Erleichterung, nach der Kündigung wenigstens die Belastung des Jobs als Werbegrafikerin los zu sein. Farbe in das Grau bringt Karolin, die heimliche Königin des Wohnviertels. Als sogenanntes Tradwife lebt sie ein ultrakonservatives Weltbild. Jana gerät immer mehr in den Sog dieser Idylle, bei dem auch Social Media eine große Rolle spielt. Doch ist der Schein so schön, wie er zu sein scheint? Der Lesende verfolgt diese Spirale mit einer Achterbahn der Emotionen- Verständnis, Unglauben, Entsetzen. Unglaublich authentisch dargestellt, auch was den Algorhitmus in den sozialen Medien angeht, ein kurzes, sehr intensives Porträt, was mich persönlich sehr bewegt hat.