Verstörend aktuell
Jana wird zum dritten Mal Mutter. Der Umzug aufs Land scheint die richtige Entscheidung: mehr Ruhe, mehr Natur, das Beste für die Kinder. Doch die Kluft zwischen ihr und ihrem Partner tut sich auf: Jana hat einfach gekündigt und ist jetzt “nur” Mutter, ihr Partner als Gymnasiallehrer mit noch weiterem Anfahrtsweg stürzt sich in seinen Beruf. Inmitten ihrer Selbstzweifel trifft sie auf Karo.
Ihr neues Leben und das Kennenlernen von Karo führen subtil die scheinbare Idylle und die Motoren ein, die die Rückkehr zur “traditionellen” Frauenrolle antreiben. Karolin wirkt klug, charismatisch, anziehend; und gerade das macht sie gefährlich. Sie inszeniert ein traditionelles Frauenbild, das Jana und andere Mütter unmerklich in seinen Bann zieht. Im „Leseclub“ diskutieren sie Bücher, die Kitas als Instrumente einer entfremdenden Ökonomie beschreiben. Nebenbei stehen sie auch mal an einem AfD-Stand oder sprechen sich gegen Asylheime aus. Karos Selbstinszenierung auf Instagram, die perfekte Mutter, die autark kocht, bäckt und mit ihrem Mann ein fast idyllisches Familienleben führt, verleiht ihrem Weltbild zusätzliche Strahlkraft.
Jana nimmt sich vor, die politische Situation kritisch zu durchdringen. Doch am Ende landet sie doch wieder auf Instagram, versinkt in Karos Posts und verliert die Distanz. Diese Verschiebung der Wahrnehmung von Realität hin zu kuratierten Online-Inszenierungen ist beklemmend aktuell und im Roman äußerst eindrücklich beschrieben.
Die Faszination für die sogenannte „Tradwife“ wird hier vielschichtig, subtil und erschreckend nachvollziehbar aufgedeckt. Auch als Leser*in kann man sich ihr kaum entziehen: Man schaut hin, aber auch weg. Das Ende ist überraschend, irritierend, aber gerade deshalb nachhaltig.
Ich bewundere Lühmann dafür, ihrer Leserschaft ein solches Ende zuzumuten und die Geschichte ohne übermäßige Wertung zu erzählen. Damit traut sie uns ein hohes Maß an hermeneutischer Kompetenz zu.
Ihr neues Leben und das Kennenlernen von Karo führen subtil die scheinbare Idylle und die Motoren ein, die die Rückkehr zur “traditionellen” Frauenrolle antreiben. Karolin wirkt klug, charismatisch, anziehend; und gerade das macht sie gefährlich. Sie inszeniert ein traditionelles Frauenbild, das Jana und andere Mütter unmerklich in seinen Bann zieht. Im „Leseclub“ diskutieren sie Bücher, die Kitas als Instrumente einer entfremdenden Ökonomie beschreiben. Nebenbei stehen sie auch mal an einem AfD-Stand oder sprechen sich gegen Asylheime aus. Karos Selbstinszenierung auf Instagram, die perfekte Mutter, die autark kocht, bäckt und mit ihrem Mann ein fast idyllisches Familienleben führt, verleiht ihrem Weltbild zusätzliche Strahlkraft.
Jana nimmt sich vor, die politische Situation kritisch zu durchdringen. Doch am Ende landet sie doch wieder auf Instagram, versinkt in Karos Posts und verliert die Distanz. Diese Verschiebung der Wahrnehmung von Realität hin zu kuratierten Online-Inszenierungen ist beklemmend aktuell und im Roman äußerst eindrücklich beschrieben.
Die Faszination für die sogenannte „Tradwife“ wird hier vielschichtig, subtil und erschreckend nachvollziehbar aufgedeckt. Auch als Leser*in kann man sich ihr kaum entziehen: Man schaut hin, aber auch weg. Das Ende ist überraschend, irritierend, aber gerade deshalb nachhaltig.
Ich bewundere Lühmann dafür, ihrer Leserschaft ein solches Ende zuzumuten und die Geschichte ohne übermäßige Wertung zu erzählen. Damit traut sie uns ein hohes Maß an hermeneutischer Kompetenz zu.