Thomas Mann im Exil - interessant
"Heimweh im Paradies" ist ein Buch für Thomas-Mann-Fans im Jubiläumsjahr 2025: sein 150. Geburtstag und der 70. Todestag.
Martin Mittelmeier hat einen anspruchtsvollen Schreibstil, der nicht so leicht und flüssig zu lesen ist. Das Cover ist passend zu dem Roman.
Thomas Mann hat es, wie viele andere deutsche Künstler, mit seiner Frau Katia ins Exil nach Kalifornien verschlagen, weil sie durch die Nazis in Deutschland viele Probleme bekamen.
Martin Mittelmeier erzählt aus dem Leben im Exil von Thomas Mann während des Zweiten Weltkrieges. Sein Motto "Wo ich bin, ist Deutschland" zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Viele bekannte Kulturschaffende sind ebenfalls an die Westküste ausgewandert wie Bertolt Brecht, Max Horkheimer, Lion Feuchtwanger.
Das Buch gibt Einblicke in sein Leben, über seine Zerrissenheit und die Konflikte mit den anderen Exilanten. Die historischen Ereignisse hat Martin Mittelmeier gut in die Erzählung eingebunden.
Martin Mittelmeier hat einen anspruchtsvollen Schreibstil, der nicht so leicht und flüssig zu lesen ist. Das Cover ist passend zu dem Roman.
Thomas Mann hat es, wie viele andere deutsche Künstler, mit seiner Frau Katia ins Exil nach Kalifornien verschlagen, weil sie durch die Nazis in Deutschland viele Probleme bekamen.
Martin Mittelmeier erzählt aus dem Leben im Exil von Thomas Mann während des Zweiten Weltkrieges. Sein Motto "Wo ich bin, ist Deutschland" zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Viele bekannte Kulturschaffende sind ebenfalls an die Westküste ausgewandert wie Bertolt Brecht, Max Horkheimer, Lion Feuchtwanger.
Das Buch gibt Einblicke in sein Leben, über seine Zerrissenheit und die Konflikte mit den anderen Exilanten. Die historischen Ereignisse hat Martin Mittelmeier gut in die Erzählung eingebunden.