Unerfüllter Kinderwunsch und Gesellschaftskritik kurzweilig verpackt!
Bereits das Cover hat mich neugierig auf diesen Roman gemacht - und der Klappentext umso mehr!
Ich lese häufiger Literatur aus dem asiatischen Raum, wobei es sich oft um ruhige "Wohlfühlromane" handelt. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Mit "Hello Baby" spricht die Autorin ein ernstes und leider oft totgeschwiegenes Thema an.
Die Leseprobe lässt sich flüssig lesen. Dadurch kann man sich die Erlebnisse und Gedanken von Munjeong in der Klinik leicht bildlich vorstellen. Gut gefällt mir die Einbindung des Gruppenchats in den Roman. Dieser lockert den Fließtext auf, sodass sich die Geschichte in der Leseprobe sehr kurzweilig liest. Da im ersten Kapitel Munjeong im Mittelpunkt des Geschehens stand, gehe ich davon aus, dass in den nächsten Kapiteln eine der anderen Frauen mehr in den Fokus rückt. Ich würde gerne erfahren, welche Erlebnisse sie in der Kinderwunschklinik machen, ob sich ihr Wunsch nach einem Kind erfüllt und was es mit dem Baby von Jeonghyo auf sich hat.
Ich lese häufiger Literatur aus dem asiatischen Raum, wobei es sich oft um ruhige "Wohlfühlromane" handelt. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Mit "Hello Baby" spricht die Autorin ein ernstes und leider oft totgeschwiegenes Thema an.
Die Leseprobe lässt sich flüssig lesen. Dadurch kann man sich die Erlebnisse und Gedanken von Munjeong in der Klinik leicht bildlich vorstellen. Gut gefällt mir die Einbindung des Gruppenchats in den Roman. Dieser lockert den Fließtext auf, sodass sich die Geschichte in der Leseprobe sehr kurzweilig liest. Da im ersten Kapitel Munjeong im Mittelpunkt des Geschehens stand, gehe ich davon aus, dass in den nächsten Kapiteln eine der anderen Frauen mehr in den Fokus rückt. Ich würde gerne erfahren, welche Erlebnisse sie in der Kinderwunschklinik machen, ob sich ihr Wunsch nach einem Kind erfüllt und was es mit dem Baby von Jeonghyo auf sich hat.