Happy Baby?
Als Frau beschäftigt man sich unweigerlich früher oder später mit dem großen Thema Kinderwunsch. Glücklich sind die, die sich entscheiden und ihren selbstgewählten Wunsch dann auch erfüllen können. In diesem Buch nun geht es um jene Frauen, die sich sehnlichst ein Kind wünschen, ohne medizinische Hilfe jedoch keinen Erfolg haben.
Wie vielfältig und facettenreich auch dieses Thema aussehen kann, zeigt Kim Eui-Kyung auf sehr anschauliche Weise. Sechs Frauen dürfen wir auf ihrem Weg in die Kinderwunsch-Klinik begleiten, zu all ihren Therapien und Eingriffen, aber auch durch den ebenso bedrückenden Alltag.
Auf mich hat die Erzählung sehr eindrücklich gewirkt, mit den Frauen habe ich mitgelitten und mitgehofft.
Allerdings muss man den Schreibstil mögen. Inwon Park hat mit Sicherheit eine solide Übersetzungsarbeit abgeliefert, kann aber über die Zwänge des Koreanischen nicht hinwegtäuschen. So erhält sie den gewohnt nüchternen Stil, bei dem man die Emotionen zwischen den Zeilen suchen muss.
Auf jeden Fall bekommt man mal wieder einen sehr tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Fallstricke Südkoreas.
Wie vielfältig und facettenreich auch dieses Thema aussehen kann, zeigt Kim Eui-Kyung auf sehr anschauliche Weise. Sechs Frauen dürfen wir auf ihrem Weg in die Kinderwunsch-Klinik begleiten, zu all ihren Therapien und Eingriffen, aber auch durch den ebenso bedrückenden Alltag.
Auf mich hat die Erzählung sehr eindrücklich gewirkt, mit den Frauen habe ich mitgelitten und mitgehofft.
Allerdings muss man den Schreibstil mögen. Inwon Park hat mit Sicherheit eine solide Übersetzungsarbeit abgeliefert, kann aber über die Zwänge des Koreanischen nicht hinwegtäuschen. So erhält sie den gewohnt nüchternen Stil, bei dem man die Emotionen zwischen den Zeilen suchen muss.
Auf jeden Fall bekommt man mal wieder einen sehr tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Fallstricke Südkoreas.