Karlsbad – Berlin – London – Paris 1871 -1900
Ich habe schon einige Bücher von Peter Prange gelesen und greife immer wieder gerne zu seinen historischen Romanen. Hier habe ich das erste Buch einer Dilogie über 2 Männer und eine Frau gelesen, die sich in Karlsbad 1871 aus drei europäischen Ländern angereist kennenlernen.
Beschreibung des Buches:
„Herrliche Zeiten“ von Peter Prange ist bei Scherz im S. Fischer Verlag 2024 als Hardcover mit 669 Seiten erschienen.
Auf dem Titelbild sieht man Männer und Frauen an einem Gewässer versammelt, das Bild sieht aus wie ein Ölgemälde.
Kurze Zusammenfassung:
In Karlsbad treffen Vicky, Tochter einer Londoner Industriellenfamilie, Paul, ein Berliner Ingenieur und Auguste, angehender Meisterkoch aus Paris, aufeinander und schließen Freundschaft. Sie bleiben nicht nur im brieflichen Kontakt, sondern besuchen sich zu unterschiedlichen Zeiten gegenseitig. Da die Familien in beruflicher Hinsicht kooperieren, kommt es immer wieder zu Zusammentreffen, bei dem sich auch eine Liebesbeziehung zunächst zwischen Vicky und Auguste entwickelt…
Mein Leseeindruck:
Dieser Roman ist ein ziemlicher Wälzer. Das Buch liegt schwer in den Händen, lässt einen
aber nicht los, wenn man sich so richtig in die Geschichte eingelesen hat.
Mich hat die Beziehung der drei Menschen untereinander und deren berufliche Entwicklung sehr fasziniert. Peter Prange gelingt es immer wieder historische Fakten mit einer wundervollen Familiengeschichten zu verknüpfen.
Die Entstehung des Kurfürstendamms und der Bau der Gedächtniskirche in Berlin, aber auch erste Planungen zum Bau eines Tunnels zwischen Frankreich und England und das Entstehen von erstklassischen Hotels und Restaurants zum Ende des 19. Jahrhunderts haben mich sehr beeindruckt. Ich habe parallel zum Lesen immer wieder zum Handy gegriffen, um historische Daten mit dem Roman zu vergleichen und mich weiter zu informieren.
Die Verwicklungen um die drei Familien mit allen Höhen und Tiefen, die es mit sich bringt, wenn man zudem eine eigene Firma zu führen hat und die sich verändernden politischen Gegebenheiten und Veränderungen haben mich jeden Abend zum Lesen animiert. Das hat die letzten Monate dann doch kein anderes Buch geschafft.
Ich freue mich auf den zweiten Band!
Fazit:
Ich liebe diese Verbindung von einem Roman mit einer Familiengeschichte und vielen historischen Gegebenheiten – absolute Leseempfehlung!
Beschreibung des Buches:
„Herrliche Zeiten“ von Peter Prange ist bei Scherz im S. Fischer Verlag 2024 als Hardcover mit 669 Seiten erschienen.
Auf dem Titelbild sieht man Männer und Frauen an einem Gewässer versammelt, das Bild sieht aus wie ein Ölgemälde.
Kurze Zusammenfassung:
In Karlsbad treffen Vicky, Tochter einer Londoner Industriellenfamilie, Paul, ein Berliner Ingenieur und Auguste, angehender Meisterkoch aus Paris, aufeinander und schließen Freundschaft. Sie bleiben nicht nur im brieflichen Kontakt, sondern besuchen sich zu unterschiedlichen Zeiten gegenseitig. Da die Familien in beruflicher Hinsicht kooperieren, kommt es immer wieder zu Zusammentreffen, bei dem sich auch eine Liebesbeziehung zunächst zwischen Vicky und Auguste entwickelt…
Mein Leseeindruck:
Dieser Roman ist ein ziemlicher Wälzer. Das Buch liegt schwer in den Händen, lässt einen
aber nicht los, wenn man sich so richtig in die Geschichte eingelesen hat.
Mich hat die Beziehung der drei Menschen untereinander und deren berufliche Entwicklung sehr fasziniert. Peter Prange gelingt es immer wieder historische Fakten mit einer wundervollen Familiengeschichten zu verknüpfen.
Die Entstehung des Kurfürstendamms und der Bau der Gedächtniskirche in Berlin, aber auch erste Planungen zum Bau eines Tunnels zwischen Frankreich und England und das Entstehen von erstklassischen Hotels und Restaurants zum Ende des 19. Jahrhunderts haben mich sehr beeindruckt. Ich habe parallel zum Lesen immer wieder zum Handy gegriffen, um historische Daten mit dem Roman zu vergleichen und mich weiter zu informieren.
Die Verwicklungen um die drei Familien mit allen Höhen und Tiefen, die es mit sich bringt, wenn man zudem eine eigene Firma zu führen hat und die sich verändernden politischen Gegebenheiten und Veränderungen haben mich jeden Abend zum Lesen animiert. Das hat die letzten Monate dann doch kein anderes Buch geschafft.
Ich freue mich auf den zweiten Band!
Fazit:
Ich liebe diese Verbindung von einem Roman mit einer Familiengeschichte und vielen historischen Gegebenheiten – absolute Leseempfehlung!