"Akzeptiere keine Grenzen"
Der Roman "Herzlauschen" umfasst 432 Seiten.
Kurzer Plot:
Die 45- jährige Sopranistin Tessa Boden gibt ein Konzert in Berlin. Im Publikum in der ersten Reihe sitzt Paul Heyer. Paul hat das Ticket von seiner verstorbenen Frau Marlen bekommen, um zu seinem 50. Geburtstag genau dieses Konzert zu besuchen.
Das besondere daran ist, Paul ist gehörlos. Doch Marlen sagte immer zu ihm: "Fühle! Egal was es ist. Mit offenen Herzen. Denn das ist Leben, nur das. Akzeptiere keine Grenzen."- Seite 13
Tessa, die als 17-jährige ihre Eltern bei einem Autounfall verloren hat, fällt der Mann in der ersten Reihe auf, der während ihres Konzerts Skizzen zeichnet. Die Blicke der beiden Treffen sich, und sie sehen Trauer, Sehnsucht und Schmerz in den Augen des jeweils anderen.
Tessa muss zurück nach New York, wo die aus Quickborn stammende Sängerin lebt. Doch schon ein paar Tage später, führt sie ihr Weg wieder nach Berlin, um eine Kollegin bei einem Konzert zu vertreten. Fabian, ihr Manager ist dagegen, denn Tessa hat seit einiger Zeit Schwindelanfälle. Doch Tessa ist nicht aufzuhalten, sie hofft insgeheim den unbekannten Fremden wieder zu sehen.
Und tatsächlich, Tessa und Paul sehen sich wieder. Doch wird ihm ein Teil von Tessas Leben, der einer Hörenden, nicht immer verschlossenen sein?
"Es ist ein verdammter Unterschied zwischen nur am Leben sein und LEBEN!" - Seite 78
Trau dich...
Fazit:
Die Geschichte des Roman wird abwechselnd von Tessa und Paul in der ICH - Form erzählt.
Beide Protagonisten entwickeln mit der Zeit ihre eigene - gemeinsame = love language.
Aber wie in jedem guten Liebesroman gibt es einige Hürden zu überwinden. Denn Pauls Gehörlosigkeit und Tessas gesundheitliche Probleme sind nur einige Steine, die überwunden werden müssen.
"Schmerzen sind unvermeidlich, Leiden Freiwillig." - Seite 350
4. Sterne!
Kurzer Plot:
Die 45- jährige Sopranistin Tessa Boden gibt ein Konzert in Berlin. Im Publikum in der ersten Reihe sitzt Paul Heyer. Paul hat das Ticket von seiner verstorbenen Frau Marlen bekommen, um zu seinem 50. Geburtstag genau dieses Konzert zu besuchen.
Das besondere daran ist, Paul ist gehörlos. Doch Marlen sagte immer zu ihm: "Fühle! Egal was es ist. Mit offenen Herzen. Denn das ist Leben, nur das. Akzeptiere keine Grenzen."- Seite 13
Tessa, die als 17-jährige ihre Eltern bei einem Autounfall verloren hat, fällt der Mann in der ersten Reihe auf, der während ihres Konzerts Skizzen zeichnet. Die Blicke der beiden Treffen sich, und sie sehen Trauer, Sehnsucht und Schmerz in den Augen des jeweils anderen.
Tessa muss zurück nach New York, wo die aus Quickborn stammende Sängerin lebt. Doch schon ein paar Tage später, führt sie ihr Weg wieder nach Berlin, um eine Kollegin bei einem Konzert zu vertreten. Fabian, ihr Manager ist dagegen, denn Tessa hat seit einiger Zeit Schwindelanfälle. Doch Tessa ist nicht aufzuhalten, sie hofft insgeheim den unbekannten Fremden wieder zu sehen.
Und tatsächlich, Tessa und Paul sehen sich wieder. Doch wird ihm ein Teil von Tessas Leben, der einer Hörenden, nicht immer verschlossenen sein?
"Es ist ein verdammter Unterschied zwischen nur am Leben sein und LEBEN!" - Seite 78
Trau dich...
Fazit:
Die Geschichte des Roman wird abwechselnd von Tessa und Paul in der ICH - Form erzählt.
Beide Protagonisten entwickeln mit der Zeit ihre eigene - gemeinsame = love language.
Aber wie in jedem guten Liebesroman gibt es einige Hürden zu überwinden. Denn Pauls Gehörlosigkeit und Tessas gesundheitliche Probleme sind nur einige Steine, die überwunden werden müssen.
"Schmerzen sind unvermeidlich, Leiden Freiwillig." - Seite 350
4. Sterne!