Regional und global verstrickt
Auch nach der Veröffentlichung ihres grandiosen Debütromans behält Gianna Molinari die gwohnte Qualität bei. Man kann von einem literarischen Potpourri innerhalb einer Geschichte, die auf vergleichsweise wenig Seiten erzählt ist, sprechen.
Einerseits ist da die Geschichte von einem beschaulichen Dörfchen, das hinter einer Hecke verborgen ist. Andererseits ist da das Polkappenschmelzen, die globalen Auswirkungen des Klimawandels. Diese regionalen und globalen Stränge sind hoch geschickt ineinander verstrickt worden. Molinari schafft es damit, in Romanform auf die Zusammenhänge von globalen und regionalen Ereignissen aufmerksam zu machen. Die Geschichten um das Leben der detailreich skizzierten Protagonistinnen sind authentisch und kurzweilig geschildert. Gleichzeitig regt der Roman zum Nachdenken an.
Einerseits ist da die Geschichte von einem beschaulichen Dörfchen, das hinter einer Hecke verborgen ist. Andererseits ist da das Polkappenschmelzen, die globalen Auswirkungen des Klimawandels. Diese regionalen und globalen Stränge sind hoch geschickt ineinander verstrickt worden. Molinari schafft es damit, in Romanform auf die Zusammenhänge von globalen und regionalen Ereignissen aufmerksam zu machen. Die Geschichten um das Leben der detailreich skizzierten Protagonistinnen sind authentisch und kurzweilig geschildert. Gleichzeitig regt der Roman zum Nachdenken an.