Berührend und lehrreich
1893: Maria, die frisch gebackene Hebamme verlässt das moderne München, um in ihrem Heimatdorf in den Bergen die Stelle der Gemeindehebamme zu übernehmen. Immer wieder stößt sie auf Hindernisse. So sieht die bisherige Hebamme es nicht ein, den Posten zu räumen und hält an ihren altertümlichen Praktiken fest. Obendrein war Maria ein Findelkind und trägt damit einen unehrenhaften Stempel. Sie muss Stärke beweisen, um im Dorf bleiben zu können.
Linda Winterberg beschreibt in diesem Buch authentisch das Leben einer Hebamme, aber auch das Leben im Allgemeinen zu der Zeit. Ich mag ihren Schreibstil, der flüssig und einfach zu lesen ist.
Das Cover unterstreicht den Untertitel "Hoffnung der Frauen" durch das treffend gewählte Bild.
Für mich, die sich für das Thema Geburtshilfe interessiert, war das Buch sehr lehrreich und ich kann es jedem empfehlen zu lesen.
Linda Winterberg beschreibt in diesem Buch authentisch das Leben einer Hebamme, aber auch das Leben im Allgemeinen zu der Zeit. Ich mag ihren Schreibstil, der flüssig und einfach zu lesen ist.
Das Cover unterstreicht den Untertitel "Hoffnung der Frauen" durch das treffend gewählte Bild.
Für mich, die sich für das Thema Geburtshilfe interessiert, war das Buch sehr lehrreich und ich kann es jedem empfehlen zu lesen.