Herr Pula kann kochen!
Ein herzerfrischendes Buch, bei dem es Spaß macht, eine Rezension zu schreiben.
Holly ist sauer: auf dem Flohmarkt schnappt Nils ihr den Chamäleonwecker vor der Nase weg. Zu allem Überfluss beleidigt er sie noch und erinnert sie an die fürchterliche Rechenolympiade. Stattdessen hält sie beim Verlassen des Flohmarkstandes eine fleischfressende Pflanze in der Hand - noch dazu eine vegetarische! Was für ein cooler Einstieg in die Geschichte. Auch nett: IKEA darf als Name genannt werden und es heißt nicht nur fade "in einem schwedischen Möbelhaus" oder so ähnlich.
Holly jedenfalls nimmt die Pflanze mit nach Hause und stellt schon bald fest: die Pflanze kann sprechen, richtig gut rechnen und interessiert sich fürs Kochen! Inzwischen hat sie auch einen Namen, Herr Pula, benannt nach dem lateinischen Namen der Venusfliegenfalle Dionaea muscipula.
Natürlich nimmt Holly Herrn Pula mit in die Schule. Angeblich für den Bio-Unterricht, aber er hilft ihr auch bei schwierigen Matheaufgaben. Hollys Freund Herbert ist inzwischen eingeweiht, aber hält dicht. Die flott erzählte Geschichte nimmt immer weiter Fahrt auf: Herr Pula wird verschleppt und wiedergefunden, er rechnet und kocht, besucht mit seinen Freunden eine Gewürzshow - und soll als Zutat in einer neuen Gewürzlinie landen! Auch Warnungen vor Raketengewächsen können seine Entführer nicht von ihrem Vorhaben abhalten. Ob es Holly und Herbert gelingt, Herrn Pula rechtzeitig zu retten, wird natürlich nicht verraten. In jedem Fall ist es ein lustiger und spannender Kinderkrimi, den wir ohne Einschränkungen weiter empfehlen.
So, jetzt aber genug geschrieben, wir wollen das Rezept für die Waffeln à la Pula ausprobieren, das ganz am Ende des Buchs abgedruckt ist.
Holly ist sauer: auf dem Flohmarkt schnappt Nils ihr den Chamäleonwecker vor der Nase weg. Zu allem Überfluss beleidigt er sie noch und erinnert sie an die fürchterliche Rechenolympiade. Stattdessen hält sie beim Verlassen des Flohmarkstandes eine fleischfressende Pflanze in der Hand - noch dazu eine vegetarische! Was für ein cooler Einstieg in die Geschichte. Auch nett: IKEA darf als Name genannt werden und es heißt nicht nur fade "in einem schwedischen Möbelhaus" oder so ähnlich.
Holly jedenfalls nimmt die Pflanze mit nach Hause und stellt schon bald fest: die Pflanze kann sprechen, richtig gut rechnen und interessiert sich fürs Kochen! Inzwischen hat sie auch einen Namen, Herr Pula, benannt nach dem lateinischen Namen der Venusfliegenfalle Dionaea muscipula.
Natürlich nimmt Holly Herrn Pula mit in die Schule. Angeblich für den Bio-Unterricht, aber er hilft ihr auch bei schwierigen Matheaufgaben. Hollys Freund Herbert ist inzwischen eingeweiht, aber hält dicht. Die flott erzählte Geschichte nimmt immer weiter Fahrt auf: Herr Pula wird verschleppt und wiedergefunden, er rechnet und kocht, besucht mit seinen Freunden eine Gewürzshow - und soll als Zutat in einer neuen Gewürzlinie landen! Auch Warnungen vor Raketengewächsen können seine Entführer nicht von ihrem Vorhaben abhalten. Ob es Holly und Herbert gelingt, Herrn Pula rechtzeitig zu retten, wird natürlich nicht verraten. In jedem Fall ist es ein lustiger und spannender Kinderkrimi, den wir ohne Einschränkungen weiter empfehlen.
So, jetzt aber genug geschrieben, wir wollen das Rezept für die Waffeln à la Pula ausprobieren, das ganz am Ende des Buchs abgedruckt ist.