Die Story hatte mehr Potenzial, die Grundidee ist gut
Ein Sherlock Holmes Kriminalroman im Stil von Arthur Conan Doyle? Ein Schauspieler bei dessen Theateraufführungen immer nur dieselben wenigen Zuschauer (allerdings unterschiedlich gekleidet) anwesend sind? Interessant!
Na ja dann leider doch nicht so sehr. Das Buch wird abwechselnd aus den beiden Ich-Perspektiven von Dr. Watson und Moran, dem Assistenten von Professor Moriarty, geschildert. Da eine Kennung fehlt ist dies anfangs verwirrend.
Holmes und Watson, das ist bekannt und funktioniert, sogar wenn Holmes empathisch (!) wirkt. Die unausweichliche Zusammenarbeit von Holmes und Moriarty, die beide eines mysteriösen Mordes beschuldigt werden, fand ich wenig überzeugend, was meiner Meinung nach an der Schilderung aus Morans Sicht lag. Oft war die Story etwas verworren - schade, da wäre definitiv mehr möglich gewesen.
Na ja dann leider doch nicht so sehr. Das Buch wird abwechselnd aus den beiden Ich-Perspektiven von Dr. Watson und Moran, dem Assistenten von Professor Moriarty, geschildert. Da eine Kennung fehlt ist dies anfangs verwirrend.
Holmes und Watson, das ist bekannt und funktioniert, sogar wenn Holmes empathisch (!) wirkt. Die unausweichliche Zusammenarbeit von Holmes und Moriarty, die beide eines mysteriösen Mordes beschuldigt werden, fand ich wenig überzeugend, was meiner Meinung nach an der Schilderung aus Morans Sicht lag. Oft war die Story etwas verworren - schade, da wäre definitiv mehr möglich gewesen.