Pilze, Pläne, Paradoxien

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
buchstabenpoesie Avatar

Von

Das Cover wirkt modern, frech und gleichzeitig ästhetisch. Es weckt Neugierde und vermittelt den Eindruck, dass die Geschichte von einer jungen Frau mit Ecken, Kanten und einer gewissen Coolness, die in einer Großstadt ihren Platz sucht. Dementsprechend passt es gut zum „Ton“ der Leseprobe.
Der Schreibstil ist klar und voller origineller Bilder. Besonders die Passagen über die Schleimpilze haben mir gefallen. Sie sind etwas skurril und eröffnen einen eigenen Blick auf die Protagonistin. Die Sprache ist flott, sehr gegenwärtig und lässt mich sofort in Leonies Welt eintauchen.
Die Handlung beginnt bodenständig mit Alltagsproblemen – wenig Geld, ein ungemütliches Zuhause, der Versuch, in München Fuß zu fassen - wer kennt es nicht?! Gleichzeitig spürt man von Anfang an, dass da mehr lauert. Dies macht sich durch die Begegnungen bemerkbar, die Leonie in neue, vielleicht gefährliche Bahnen lenken. Der Spannungsaufbau gelingt leise, aber kontinuierlich. Erst wirken die Episoden zufällig, dann schiebt sich die geheimnisvolle Figur Geneviève in den Vordergrund und eröffnet eine ganz neue Dimension.
Die Charaktere wirken sehr lebendig. Leonie ist ambivalent und befindet sich dementsprechend zwischen pragmatisch, neugierig, manchmal skrupellos, aber auch verletzlich und humorvoll. Gerade diese Mischung macht sie spannend. Geneviève hat sofort eine Aura von Macht, Eleganz und Unnahbarkeit, die Lust auf mehr macht. Auch Nebenfiguren wie die Leute am Stammtisch oder der Freund Steffen wirken greifbar.
Von der weiteren Handlung erwarte ich, dass Leonie immer tiefer in diese Grauzonen zwischen Moral, Rache und schnellem Geld hineingezogen wird. Ich könnte mir vorstellen, dass sie ihre „Dienstleistungen“ professionalisiert, vielleicht aber auch an Grenzen stößt, z. B. durch eigene Zweifel, durch Gefahren oder durch unerwartete Gefühle. Besonders interessiert mich, wie sich das Verhältnis zu Geneviève entwickelt - nimmt sie eher eine Mentorenschaft ein, entwickelt sich eine Freundschaft oder vielleicht Rivalität?
Ich möchte dieses Buch unbedingt weiterlesen, weil es eine frische Mischung aus Großstadtroman, Gesellschaftsbeobachtung und Spannungsgeschichte verspricht. Die Stimmung ist witzig und reflektiert zugleich, die Figuren wirken nahbar und originell. Außerdem reizt mich das Thema, wie viel Risiko man eingeht, um sich ein besseres Leben aufzubauen und wo Selbstermächtigung aufhört und moralische Grauzonen beginnen.