Zwischen Täuschung und Wahrheit.
Die Handlung entwickelt sich überraschend, beginnend mit einem zufälligen Manteldiebstahl, der sich fast unbemerkt in ein viel größeres Spiel aus Geheimnissen und Verstrickungen verwandelt.
Die Figuren wirken facettenreich: Leonie, zunächst unscheinbar, wird durch ihre Entscheidungen und Begegnungen mit geheimnisvollen Gestalten wie Geneviève Funke immer stärker in eine undurchsichtige Welt hineingezogen.
Der Aufbau der Geschichte wechselt geschickt zwischen Alltäglichem, fast Banalem, und plötzlichen Wendungen, sodass sich Spannung und Irritation permanent abwechseln.
Inhaltlich überzeugt der Text durch die Mischung aus subtiler Gesellschaftsbeobachtung, kriminalistischer Andeutung und psychologischer Tiefe, die Lust auf mehr macht.
Das Cover spiegelt mit seiner zurückhaltenden, aber geheimnisvollen Gestaltung genau diese Mischung aus Rätselhaftigkeit und Eleganz wider.
Der Schreibstil ist präzise, zugleich leicht ironisch und detailverliebt, wodurch die Szenen lebendig und atmosphärisch dicht wirken.
Die Figuren wirken facettenreich: Leonie, zunächst unscheinbar, wird durch ihre Entscheidungen und Begegnungen mit geheimnisvollen Gestalten wie Geneviève Funke immer stärker in eine undurchsichtige Welt hineingezogen.
Der Aufbau der Geschichte wechselt geschickt zwischen Alltäglichem, fast Banalem, und plötzlichen Wendungen, sodass sich Spannung und Irritation permanent abwechseln.
Inhaltlich überzeugt der Text durch die Mischung aus subtiler Gesellschaftsbeobachtung, kriminalistischer Andeutung und psychologischer Tiefe, die Lust auf mehr macht.
Das Cover spiegelt mit seiner zurückhaltenden, aber geheimnisvollen Gestaltung genau diese Mischung aus Rätselhaftigkeit und Eleganz wider.
Der Schreibstil ist präzise, zugleich leicht ironisch und detailverliebt, wodurch die Szenen lebendig und atmosphärisch dicht wirken.