Rache ist süß
Julia Bähr legt mit Hustle einen temporeichen, pointierten Roman vor, der sich rasant liest – nicht zuletzt wegen der kurzen, prägnanten Sätze, die den Ton setzen. Die Geschichte der Protagonistin Leonie beginnt zunächst mit Irritation: Überheblich, zynisch und wenig sympathisch wirkte sie auf mich in den ersten Kapiteln. Doch je mehr man über sie erfährt, desto besser lassen sich ihre Handlungen und Einstellungen nachvollziehen.
Leonie ist promovierte Pflanzenforscherin und Einzelkämpferin. Nach einem Eklat in ihrem alten Job in Berlin – ihr Chef hat ihre Forschung geklaut, sie hat sein Büro verwüstet – wird sie nach München „verbannt“, wo sie fortan in der zoologischen Staatssammlung Käfer bestimmen muss. Ein Job, von dem sie keine Ahnung hat und der weit unter ihren Fähigkeiten liegt. Ihre finanzielle Situation ist prekär, ihre Wohnung heruntergekommen, soziale Kontakte fehlen. In dieser Perspektivlosigkeit trifft sie auf Genevieve, die ihr einen zweifelhaften, aber lukrativen Nebenjob anbietet.
Trotz meiner kritischen Haltung gegenüber Leonie als Figur ist die Geschichte überzeugend erzählt. Der Roman entfaltet eine packende Dynamik und wirft ganz nebenbei relevante gesellschaftliche Fragen auf – etwa zur Wohnungsnot in Großstädten, prekärer Beschäftigung und den moralischen Grauzonen, in die Menschen geraten, wenn sie einfach nur überleben wollen.
Hustle ist nicht nur spannend, sondern auch klug und gesellschaftskritisch. Ein Roman, der mit einem Augenzwinkern zeigt, wie schnell man in Schieflagen geraten kann – und wie viel Zynismus man entwickeln muss, um darin zu bestehen.
Leonie ist promovierte Pflanzenforscherin und Einzelkämpferin. Nach einem Eklat in ihrem alten Job in Berlin – ihr Chef hat ihre Forschung geklaut, sie hat sein Büro verwüstet – wird sie nach München „verbannt“, wo sie fortan in der zoologischen Staatssammlung Käfer bestimmen muss. Ein Job, von dem sie keine Ahnung hat und der weit unter ihren Fähigkeiten liegt. Ihre finanzielle Situation ist prekär, ihre Wohnung heruntergekommen, soziale Kontakte fehlen. In dieser Perspektivlosigkeit trifft sie auf Genevieve, die ihr einen zweifelhaften, aber lukrativen Nebenjob anbietet.
Trotz meiner kritischen Haltung gegenüber Leonie als Figur ist die Geschichte überzeugend erzählt. Der Roman entfaltet eine packende Dynamik und wirft ganz nebenbei relevante gesellschaftliche Fragen auf – etwa zur Wohnungsnot in Großstädten, prekärer Beschäftigung und den moralischen Grauzonen, in die Menschen geraten, wenn sie einfach nur überleben wollen.
Hustle ist nicht nur spannend, sondern auch klug und gesellschaftskritisch. Ein Roman, der mit einem Augenzwinkern zeigt, wie schnell man in Schieflagen geraten kann – und wie viel Zynismus man entwickeln muss, um darin zu bestehen.