Icons: Vorbilder im Glauben
Ein Buch über das Buch der Bücher, genauer gesagt: 12 biblische Personen, die dem Leser eine Perspektive auf die Welt vermitteln sollen, "die den Gott der Bibel als eine Realität ihres Lebens mit einbeziehen". Natürlich sind SIE die "Icons", die Ikonen, nach denen das Buch benannt ist, welches nicht nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sein soll, sondern auch für das Gespräch mit Anderen verwendet werden kann/soll. Deswegen auch so viele Perspektiven zu einer Person, immer unter einem Leitmotiv (bspw. Noah: Chaos und Ordnung): die existentielle Nacherzählung; die zeitgemäß verpackte wissenschaftliche Einordnung; die Ebene der confessions, aber kein Kirchen-, sondern ein Glaubensbuch, sehr individuell
Neben den angemessen kurzen Texten viel Graphisches, Fotos, assoziative Bilder - und leerer Seitenraum, ein Gesamtkunstwerk also! Eine spannende Idee, auch wenn die Frage angebracht sein dürfte, ob sich diese Spannung durchhalten lässt. Eigentlich eher ein Buch, um immer einmal wieder hineinzulesen, so sind wohl auch die Stichworte zu den einzelnen Kapiteln zu verstehen (utopisch, emotional, unsicher usw.).
Neben den angemessen kurzen Texten viel Graphisches, Fotos, assoziative Bilder - und leerer Seitenraum, ein Gesamtkunstwerk also! Eine spannende Idee, auch wenn die Frage angebracht sein dürfte, ob sich diese Spannung durchhalten lässt. Eigentlich eher ein Buch, um immer einmal wieder hineinzulesen, so sind wohl auch die Stichworte zu den einzelnen Kapiteln zu verstehen (utopisch, emotional, unsicher usw.).