Online Omi macht Wahlkampf im Dorf
Renate Bergmann zieht es von Berlin aufs Land. Zuerst nur um ihren Neffen Stefan zu unterstützen, doch bald konfrontiert sie den Bürgermeister Brunner mit ihren Verbesserungsvorschlägen. Dieser entgegnet ihr, dass sie doch als Bürgermeisterin kandidieren soll. Dies lässt sich die rüstige zweiundachtzigjährige natürlich nicht zweimal sagen und kandidiert für den Gemeinderat.
Ein weiteres Buch von/über die Berliner Rentnerin Renate Bergmann und ihren Erlebnissen im Alltag. Trotz ihrem Alters- immerhin zweiundachtzig Jahre- versucht ist Renate am Puls der Zeit unterwegs und lässt sich nichts vormachen. Renate hat zu allem eine Meinung und kreidet auch so etliche Probleme an. – immer aus der Sicht einer Seniorin natürlich. Manchmal schweift die Geschichte auch etwas ab, wie man es wohl auch von seiner eigenen Oma kennt.
Der Thema Wahlkampf kam für mich fast etwas zu kurz, viel mehr ist es ein Buch bei dem Renate Bergmann in das Leben auf dem Dorf eintaucht und Besonderheiten davon schildert. Die Vetternwirtschaft, die man sich so von kleinen Dörfern vorstellt, wird passend aufgenommen und auch das Spannungsfeld von Zugezogenen in Neubaugebieten.
Generell ist der Schreibstil entsprechend den vielen Vorgängerbänden. Mit viel Humor, auch dank der überzeichneten Charaktere. Diverse Weisheiten und Anekdoten aus den Vorgängerbüchern wiederholen sich, natürlich um neuerlich ein passendes Bild der Figur zu vermitteln.
Ein typischer Roman von Renate Bergmann, den man auch gut lesen kann, ohne die Vorgängerbände zu kennen. Eine Leseempfehlung wenn man beim Lesen gerne schmunzelt und sich wundert.
Ein weiteres Buch von/über die Berliner Rentnerin Renate Bergmann und ihren Erlebnissen im Alltag. Trotz ihrem Alters- immerhin zweiundachtzig Jahre- versucht ist Renate am Puls der Zeit unterwegs und lässt sich nichts vormachen. Renate hat zu allem eine Meinung und kreidet auch so etliche Probleme an. – immer aus der Sicht einer Seniorin natürlich. Manchmal schweift die Geschichte auch etwas ab, wie man es wohl auch von seiner eigenen Oma kennt.
Der Thema Wahlkampf kam für mich fast etwas zu kurz, viel mehr ist es ein Buch bei dem Renate Bergmann in das Leben auf dem Dorf eintaucht und Besonderheiten davon schildert. Die Vetternwirtschaft, die man sich so von kleinen Dörfern vorstellt, wird passend aufgenommen und auch das Spannungsfeld von Zugezogenen in Neubaugebieten.
Generell ist der Schreibstil entsprechend den vielen Vorgängerbänden. Mit viel Humor, auch dank der überzeichneten Charaktere. Diverse Weisheiten und Anekdoten aus den Vorgängerbüchern wiederholen sich, natürlich um neuerlich ein passendes Bild der Figur zu vermitteln.
Ein typischer Roman von Renate Bergmann, den man auch gut lesen kann, ohne die Vorgängerbände zu kennen. Eine Leseempfehlung wenn man beim Lesen gerne schmunzelt und sich wundert.