Unterhaltsam und tiefgründig
Eine 82-jährige, die eigentlich nur ihre Familie nach einem Unfall unterstützen möchte, erkennt die Missstände in den kleinen Ortsteilen Spreeweide und Spreeheide. Die rüstige Rentnerin sieht dies jedoch nicht als unüberwindbare Missstände, sondern als Möglichkeit, als Dorf zusammen zu wachsen und etwas zu ändern.
Es bleibt nicht nur beid er Idee, sich als Gemeinderätin aufstellen zu lassen, sondern sie nimmt die Dinge auch selbst in die Hand und organisiert einiges, um das Dorf nicht nur schöner zu machen, sondern auch für die Bewohner attraktiver zu gestalten, ob es eine Büchertauschtelefonzelle, der Dorfputz oder ein Seniorentanztee ist, Renate Bergmann hat viele Ideen und lässt sich von ihrem Alter nicht zurück halten.
Trotz des sehr unterhaltsamen Schreibstils und der vielen Wortkreationen (an die man sich gewöhnen muss und die manchmal zu gewollt sind), erkennt man, dass dieses Buch auch einige wichtige Dinge anspricht über die viele Menschen einmal nachdenken sollten.
Wie viel man in einem Dorf erreichen kann, wenn man einmal anpackt und dass man nie zu alt ist, um neu anzufangen sind nur zwei Beispiele.
Es bleibt nicht nur beid er Idee, sich als Gemeinderätin aufstellen zu lassen, sondern sie nimmt die Dinge auch selbst in die Hand und organisiert einiges, um das Dorf nicht nur schöner zu machen, sondern auch für die Bewohner attraktiver zu gestalten, ob es eine Büchertauschtelefonzelle, der Dorfputz oder ein Seniorentanztee ist, Renate Bergmann hat viele Ideen und lässt sich von ihrem Alter nicht zurück halten.
Trotz des sehr unterhaltsamen Schreibstils und der vielen Wortkreationen (an die man sich gewöhnen muss und die manchmal zu gewollt sind), erkennt man, dass dieses Buch auch einige wichtige Dinge anspricht über die viele Menschen einmal nachdenken sollten.
Wie viel man in einem Dorf erreichen kann, wenn man einmal anpackt und dass man nie zu alt ist, um neu anzufangen sind nur zwei Beispiele.