Atmosphärisch,fesselnd,gut

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
mycloudy Avatar

Von

Was als netter Sonntagsausflug ins Naturhistorische Museum in Göteborg beginnt,endet in einer Katastrophe.
Wir schreiben das Jahr 1926 und das junge Kindermädchen Maj ist mit ihren 5 Schützlingen im Museum.
Als das Museum schließt und die Gruppe vom Wärter aufgefordert wird zu gehen,rennt Alice Guldin,die älteste der fünf Kinder,weg und ist seitdem spurlos verschwunden.
Der Hauptwachtmeister Nils Gunnarson wird mit dem Fall betraut und ermittelt in verschiedene Richtungen.
Auch seine Ex Freundin Ellen wird kurzzeitig zu Hilfe geholt und sie versucht sich mit dem Kindermädchen anzufreunden.
Schon bald muss Ellen feststellen,dass die Familie Guldin alles andere als eine Bilderbuchfamilie ist.Der Vater Filip Guldin ist mit seinen gescheiterten Investitionen verschuldet und alkoholkrank,die Mutter der Kinder ist nervenkrank und verlässt kaum noch das Bett.
Nils erfährt zudem von der Klassenlehrerin des verschwundenen Mädchens,dass bei Alice seit dem letzten Sommer eine Wesensveränderung stattgefunden hat und sie von einem wissbegierigen und anständigen zu einem aufmüpfigen und krawallbürstigen Mädchen mutiert ist.
Ist Alice etwa freiwillig davongelaufen und hält sich versteckt,hat die Familie des Mädchens etwas mit ihrem Verschwinden zu tun,oder gar ein Museumsmitarbeiter?

Der Roman „Im Finsterwald“ von Marie Hermanson ist wahrlich ein finsterer historischer Kriminalroman,der atmosphärisch sehr dicht,fesselnd und einfach gut geschrieben ist.
Er hat mich von der ersten Seite an verzaubert und er lässt sich ganz schwer in ein Genre pressen.
Wer hier einen klassischen „Schweden Krimi“ erwartet,wird womöglich von dem Roman enttäuscht sein,da er ohne Blutvergießen und Schocker auskommt.
Dafür wird der Leser mit unvorhergesehenen Wendungen und psychologisch ausgereiften und authentischen Figuren belohnt.
Die Ortsbeschreibungen waren so detailverliebt,dass in meinem Kopf ein Film ablief und ich mir beispielsweise das Naturhistorische Museum bestens vorstellen konnte.
Den Namen der Autorin sollte man sich definitiv merken.

Fazit: Ein besonderer Krimalroman,der sich in keine Schublade stecken lässt.