Das Ende hat mich wirklich überrascht
Ausschlaggebend für mein Interesse an diesem Buch war in erster Linie das Cover. Als ich dann gelesen habe, dass es es sich um einen historischen Kriminalroman handelt, wollte ich es unbedingt lesen. Der Klappentext als auch die Leseprobe haben mir sehr gut gefallen und ich bin auch gut in die Story reingekommen. Die ersten 100 Seiten waren flott gelesen, aber dann hatte ich plötzlich einen richtigen Durchhänger, obwohl mir die recht ruhige Erzählart sehr gut gefällt. Auf eine Mischung aus Mystery/Fantasy mit Krimielementen war ich irgendwie nicht vorbereitet, aber im Nachgang passt es einfach perfekt in die Geschichte rein. Wer einen klassischen Kriminalroman erwartet, wird hier auf jeden Fall enttäuscht. Auf dieses Buch muss man sich einlassen und wird mit einer ganz besonderen Atmosphäre und psychologischer Tiefe belohnt.
Leider gab es einige Lägen und ganz besonders die Beschreibungen im Naturhistorischen Museum fand ich zu ausführlich und langatmig. Dennoch wurde ich gut unterhalten und die Auflösung des Kriminalfalles hat mich sprachlos zurück gelassen. Ich habe viel mitgerätselt, aber auf dieses Ende wäre ich nie gekommen.
Von mir gibt es eine eingeschränkte Leseempfehlung. Fans von unglaublich spannenden Schweden-Krimis werden hier wohl etwas enttäuscht sein, aber Krimiliebhaber, die die leisen Töne lieben und Wert auf Atmosphäre und Psychologie legen, kommen hier auf ihre Kosten.
Leider gab es einige Lägen und ganz besonders die Beschreibungen im Naturhistorischen Museum fand ich zu ausführlich und langatmig. Dennoch wurde ich gut unterhalten und die Auflösung des Kriminalfalles hat mich sprachlos zurück gelassen. Ich habe viel mitgerätselt, aber auf dieses Ende wäre ich nie gekommen.
Von mir gibt es eine eingeschränkte Leseempfehlung. Fans von unglaublich spannenden Schweden-Krimis werden hier wohl etwas enttäuscht sein, aber Krimiliebhaber, die die leisen Töne lieben und Wert auf Atmosphäre und Psychologie legen, kommen hier auf ihre Kosten.