Museumsbesuch
Das sechzehnjährige Kindermädchen Maj ist die einzige, die sich um die Kinder kümmert. Die Mutter ist nach der letzten Geburt indisponiert und der Vater scheitert regelmäßig mit Versuchen, die Finanzen zu verbessern. Maj ist überhaupt die einzige Angestellte, die noch übrig geblieben ist. Und so zieht es sie und die Kinder im Jahr 1926 immer wieder ins Naturhistorische Museum in Göteborg, eine der wenigen Beschäftigungen, die sich sich leisten können. Ausgerechnet dort verschwindet die neunjährige Alce. Die Suche bleibt erfolglos und Maj ist verzweifelt. Sie hätte sich besser um das ungebärdige Mädchen kümmern müssen. Hauptwachtmeister Nils Gunnarsson übernimmt den Fall.
Bereits zum dritten Mal treffen Nils Gunnarsson und die Journalistin Ellen Grönblad zusammen. Ellens Leben hat sich sehr verändert, trotzdem ist sie die erste, die Nils einfällt und die erbittet, sich um die Kinder zu kümmern, während Maj befragt wird. Liebenswerte Kinder, in einer Umgebung, in der die Sicherheit geschwunden ist. Das Verschwinden des Mädchens ist rätselhaft, denn niemand hat gesehen, wie sie das Museum verlassen hat. Seit Eingier Zeit war die Kleine schwierig, ihr Charakter hatte sich stark verändert und sie war ungestüm und energetisch. Die Polizei befürchtet das Schlimmste, denn Kinder sind noch nicht in der Lage alleine zu überleben.
Die Aufmerksamkeit weckt dieser Kriminalroman durch die schöne Farbgestaltung des Covers. Mit dem Schattenriss der Häuser und Bäume wirkt das sehr stimmig. Die vorherigen Romane der Reihe muss man nicht kennen, um die Handlung zu verstehen. Und Nils’ und Ellens Geschichte befindet sich im Wandel, das Vergangene ist vergangen. Das Verschwinden des Mädchens gibt Rätsel auf. Normalerweise verschwindet eine kleines Mädchen nicht so und doch ist Alice wie vom Erdboden verschluckt. Beim Lesen kommt man schon auf einige wilde Ideen, die sich schließlich alle als falsch erweisen. Die nicht gut funktionierende Familie der kleinen Alice lässt die Frage aufkommen, inwieweit das Umfeld etwas zu den Ereignissen beigetragen hat. Das Naturhistorische Museum ist wie ein eigener kleiner Kosmos, den man auch heute noch besuchen kann. Im Roman spielt der Schauplatz eine wichtige Rolle. Nils und Ellen als Team treten eher in den Hintergrund. Das ist auch nicht ganz so wichtig. Ein spannender historischer Kriminalroman mit einem interessanten Setting, der sehr gut zu lesen ist.
Bereits zum dritten Mal treffen Nils Gunnarsson und die Journalistin Ellen Grönblad zusammen. Ellens Leben hat sich sehr verändert, trotzdem ist sie die erste, die Nils einfällt und die erbittet, sich um die Kinder zu kümmern, während Maj befragt wird. Liebenswerte Kinder, in einer Umgebung, in der die Sicherheit geschwunden ist. Das Verschwinden des Mädchens ist rätselhaft, denn niemand hat gesehen, wie sie das Museum verlassen hat. Seit Eingier Zeit war die Kleine schwierig, ihr Charakter hatte sich stark verändert und sie war ungestüm und energetisch. Die Polizei befürchtet das Schlimmste, denn Kinder sind noch nicht in der Lage alleine zu überleben.
Die Aufmerksamkeit weckt dieser Kriminalroman durch die schöne Farbgestaltung des Covers. Mit dem Schattenriss der Häuser und Bäume wirkt das sehr stimmig. Die vorherigen Romane der Reihe muss man nicht kennen, um die Handlung zu verstehen. Und Nils’ und Ellens Geschichte befindet sich im Wandel, das Vergangene ist vergangen. Das Verschwinden des Mädchens gibt Rätsel auf. Normalerweise verschwindet eine kleines Mädchen nicht so und doch ist Alice wie vom Erdboden verschluckt. Beim Lesen kommt man schon auf einige wilde Ideen, die sich schließlich alle als falsch erweisen. Die nicht gut funktionierende Familie der kleinen Alice lässt die Frage aufkommen, inwieweit das Umfeld etwas zu den Ereignissen beigetragen hat. Das Naturhistorische Museum ist wie ein eigener kleiner Kosmos, den man auch heute noch besuchen kann. Im Roman spielt der Schauplatz eine wichtige Rolle. Nils und Ellen als Team treten eher in den Hintergrund. Das ist auch nicht ganz so wichtig. Ein spannender historischer Kriminalroman mit einem interessanten Setting, der sehr gut zu lesen ist.