Kurzweilig
Auf das Buch "im Nordwind" von Miriam Georg habe ich mich nach ihrer Dilogie "Elbleuchten" total gefreut, da mich "Elbleuchten", total abholen konnte.
Die Historische Kulisse von Hamburg, in dem Buch hier, kurz vor dem 1. Weltkrieg war so schön beschrieben, man dachte man ist mitten drin und erlebt das aus der Sicht der Protagonisten richtig real mit 💕
Die Protagonistin, die sehr stark war fand ich toll und auch einen anderen Protagonisten fand ich mega aber das Drama war manchmal etwas zu viel für mich. 😅
Das Buch war auch richtig gut und realistisch, ich konnte an manchen Stellen komplett mit fiebern aber, jetzt kommt das aber, welches ich hier sehr schade finde ist, der 1. Band der Dilogie endet in etwa so wie ein anderes Buch von ihr und das finde ich für mich, die die Inhalte die sie gelesen hat sehr schwer vergisst, sehr schade, das man da die gleiche Thematik nimmt.
Zum Teil waren auch die Handlungen von vornherein vorhersehbar und das störe mich auch etwas.
Keine Frage, die Geschichte war gut, mitfühlen der Schreibstil wieder toll aber die paar Sachen störten mich und sind leider bei mir auch im Kopf geblieben. Vielleicht hatte ich auch so riesige Erwartungen, weil ich "Elbleuchten" geliebt habe und es da noch alles unbekannt für mich war 🤷🏼♀️
Ob es ein Happy End oder ein realistisches Ende, für diese Zeit 1914 geben wird, wird der 2. Band, der im September erscheint dann zeigen.
Und jetzt noch ein paar Fakten zu dem Buch. Das Buch ist am 16.7.24 erschienen und hat 592 Seiten. Kostet als TB 14 € und als eBook 9,99€. Es wird aus mehreren Sichten geschrieben und hat schöne kurze Kapitel.
P.S.: ich schreibe meine Meinung immer gleich nachdem ich ein Buch gelesen habe und poste sie dann, wenn ich Zeit/Lust habe.
Und hier muss ich euch ehrlich sagen, das Buch bleibt mir leider schon nach so kurzer Zeit nicht mehr im Kopf. Im Gegensatz zu "Elbleuchten", was ich vor 9 Monaten gelesen habe, welches noch sehr real im Kopf ist.... ist das echt Schade.... Also, war es für mich, im Nachhinein, nur eine Kurzweilige Geschichte.
Die Historische Kulisse von Hamburg, in dem Buch hier, kurz vor dem 1. Weltkrieg war so schön beschrieben, man dachte man ist mitten drin und erlebt das aus der Sicht der Protagonisten richtig real mit 💕
Die Protagonistin, die sehr stark war fand ich toll und auch einen anderen Protagonisten fand ich mega aber das Drama war manchmal etwas zu viel für mich. 😅
Das Buch war auch richtig gut und realistisch, ich konnte an manchen Stellen komplett mit fiebern aber, jetzt kommt das aber, welches ich hier sehr schade finde ist, der 1. Band der Dilogie endet in etwa so wie ein anderes Buch von ihr und das finde ich für mich, die die Inhalte die sie gelesen hat sehr schwer vergisst, sehr schade, das man da die gleiche Thematik nimmt.
Zum Teil waren auch die Handlungen von vornherein vorhersehbar und das störe mich auch etwas.
Keine Frage, die Geschichte war gut, mitfühlen der Schreibstil wieder toll aber die paar Sachen störten mich und sind leider bei mir auch im Kopf geblieben. Vielleicht hatte ich auch so riesige Erwartungen, weil ich "Elbleuchten" geliebt habe und es da noch alles unbekannt für mich war 🤷🏼♀️
Ob es ein Happy End oder ein realistisches Ende, für diese Zeit 1914 geben wird, wird der 2. Band, der im September erscheint dann zeigen.
Und jetzt noch ein paar Fakten zu dem Buch. Das Buch ist am 16.7.24 erschienen und hat 592 Seiten. Kostet als TB 14 € und als eBook 9,99€. Es wird aus mehreren Sichten geschrieben und hat schöne kurze Kapitel.
P.S.: ich schreibe meine Meinung immer gleich nachdem ich ein Buch gelesen habe und poste sie dann, wenn ich Zeit/Lust habe.
Und hier muss ich euch ehrlich sagen, das Buch bleibt mir leider schon nach so kurzer Zeit nicht mehr im Kopf. Im Gegensatz zu "Elbleuchten", was ich vor 9 Monaten gelesen habe, welches noch sehr real im Kopf ist.... ist das echt Schade.... Also, war es für mich, im Nachhinein, nur eine Kurzweilige Geschichte.