Der Beginn der Demokratie
Der historische Roman im Wind der Freiheit von Tanja Kinkel handelt von dem Beginn der Demokratie in Deutschland. In dem Roman begleiten wir zwei junge Frauen, die aus völlig unterschiedlichen Schichten der Gesellschaft kommen, Susanne, arbeits- und mittellos, und Louise Otto, aus gutbürgerlichem Hause, die keine Not kennt, aber die Not der anderen spürt. Beide treffen aufeinander und setzen sich für die Rechte der Menschen und der Frauen ein.
Der Roman ist gut recherchiert und führt den Leser gekonnt in die damalige Zeit und Verhältnisse. Man bekommt einen guten Eindruck von dem damaligen Leben, die Sprache ist sehr bildhaft und realitätsnah, beide Frauen, Susanne und Louise, zwei starke Charaktere, waren mir sehr sympathisch.
Hier wird Deutsche Geschichte leicht vermittelt und sorgt für einige Stunden spannende und auch lehrreiche Unterhaltung.
Empfehle ich sehr gerne weiter.
Der Roman ist gut recherchiert und führt den Leser gekonnt in die damalige Zeit und Verhältnisse. Man bekommt einen guten Eindruck von dem damaligen Leben, die Sprache ist sehr bildhaft und realitätsnah, beide Frauen, Susanne und Louise, zwei starke Charaktere, waren mir sehr sympathisch.
Hier wird Deutsche Geschichte leicht vermittelt und sorgt für einige Stunden spannende und auch lehrreiche Unterhaltung.
Empfehle ich sehr gerne weiter.