Frauen in der deutschen Revolution
Das Cover des neuen Romans von Tanja Kinkel lässt bereits erahnen, dass es sich wieder um einen historischen Roman handelt. Es zeigt eine junge Frau die ihren Blick nach hinten gewandt hat. Im Hintergrund sieht man wie die deutsche Flagge auf einem Trümmerhaufen gehisst wird. Die dezente Farbgebung verleiht dem Roman gleich ein historisches Flair.
Tanja Kinkels historische Romane zeichnen sich durch ihr gutes Gespür für Feinheiten von Geschichte und Charakteren aus. Die Geschichte erzählt von zwei Frauen die nicht unterschiedlicher sein könnten. Zum einen ist da Susanne, die durch ihre Mittellosigkeit gezwungen ist sich auf zwielichtige Machenschaften einzulassen. Und zum anderen ist da die gutsituierte Schriftstellerin Louise Otto. Sie kämpfen dennoch gemeinsam für Freiheit und Selbstbestimmung zur Zeit der deutschen Revolution. Die Revolution selbst wird nicht nur als historisches Ereignis dargestellt, sondern auch als eine Zeit, in der persönliche Werte und Beziehungen auf die Probe gestellt werden.
Der Schreibstil von Tanja Kinkel ist sehr bildhaft und lebendig. So gelingt es ihr die Atmosphäre der Revolution, die Ängste, die Hoffnung und die Entschlossenheit der Charaktere einzufangen, ohne den historischen Kontext aus den Augen zu verlieren.
Tanja Kinkels historische Romane zeichnen sich durch ihr gutes Gespür für Feinheiten von Geschichte und Charakteren aus. Die Geschichte erzählt von zwei Frauen die nicht unterschiedlicher sein könnten. Zum einen ist da Susanne, die durch ihre Mittellosigkeit gezwungen ist sich auf zwielichtige Machenschaften einzulassen. Und zum anderen ist da die gutsituierte Schriftstellerin Louise Otto. Sie kämpfen dennoch gemeinsam für Freiheit und Selbstbestimmung zur Zeit der deutschen Revolution. Die Revolution selbst wird nicht nur als historisches Ereignis dargestellt, sondern auch als eine Zeit, in der persönliche Werte und Beziehungen auf die Probe gestellt werden.
Der Schreibstil von Tanja Kinkel ist sehr bildhaft und lebendig. So gelingt es ihr die Atmosphäre der Revolution, die Ängste, die Hoffnung und die Entschlossenheit der Charaktere einzufangen, ohne den historischen Kontext aus den Augen zu verlieren.