so wird Geschichte lebendig
Tanja Kinkel ist eine von mir sehr respektierte Autorin, da ihre Bücher immer eine gute Recherche versprecchen und meistens sehr spannend aufbereitet sind.
" Im Wind der Freiheit" macht hier keine Ausnahme.
Angesiedelt ist der Roman im Jahr 1848/49 im Deutschen Bund.
Das Volk erhebt sich gegen die Obrigkeit und die Vorherrschaft des Adels und somit beginnt der Anfang der Demokratie.
Zwei sehr unterschiedliche Frauen stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Die Schriftstellerin Luise Otto, bei der es sich um eine Perönlichkeit handelt, die tatsächlich gelebt hat, die mit Worten kämpft und für ihre sozialkritischen Schriften berühmt wurde und die fiktive Figur Susanne Grabisch, die aus einfachen Verhältnisse stammt und sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat.
Beide kämpfen für eine Idee, die zum Scheitern verurteilt ist, das Land aber für imer verändert wird, denn " Freiheit" war die Losung dieser Zeit.
Die Geschichten und der Beitrag beider Frauen zu diesem Thema sind Inhalt des Buches.
Lebendig wird die damalige Zeit aus zwei Perspektiven dargestellt. In einem sehr flüssigen und spannenden Schreibstil erfährt der Leser viel über die Geschichte und vor allem, dass nicht nur Männer die geschichte veränderten, sondern dass auch starke und mutige Frauen ihren Anteil hatten
Die Autorin beschreibt ihre Figuren sehr interessant und facettenreich und lässt die Geschichte so lebendig werden, dass man das Buch schlecht aus der Hand legen kann.
" Im Wind der Freiheit" macht hier keine Ausnahme.
Angesiedelt ist der Roman im Jahr 1848/49 im Deutschen Bund.
Das Volk erhebt sich gegen die Obrigkeit und die Vorherrschaft des Adels und somit beginnt der Anfang der Demokratie.
Zwei sehr unterschiedliche Frauen stehen im Mittelpunkt dieses Romans. Die Schriftstellerin Luise Otto, bei der es sich um eine Perönlichkeit handelt, die tatsächlich gelebt hat, die mit Worten kämpft und für ihre sozialkritischen Schriften berühmt wurde und die fiktive Figur Susanne Grabisch, die aus einfachen Verhältnisse stammt und sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat.
Beide kämpfen für eine Idee, die zum Scheitern verurteilt ist, das Land aber für imer verändert wird, denn " Freiheit" war die Losung dieser Zeit.
Die Geschichten und der Beitrag beider Frauen zu diesem Thema sind Inhalt des Buches.
Lebendig wird die damalige Zeit aus zwei Perspektiven dargestellt. In einem sehr flüssigen und spannenden Schreibstil erfährt der Leser viel über die Geschichte und vor allem, dass nicht nur Männer die geschichte veränderten, sondern dass auch starke und mutige Frauen ihren Anteil hatten
Die Autorin beschreibt ihre Figuren sehr interessant und facettenreich und lässt die Geschichte so lebendig werden, dass man das Buch schlecht aus der Hand legen kann.