Starke Frauen
Das Cover mit der zurückblickenden Frau auf ein Kampfgeschehen passt sehr gut zu dem historischen Roman. Das Buch beginnt mit dem Prolog im Jahre 1835 in dem man Louise kennenlernt, die darum kämpft allein über das Erbe ihrer verstorbenen Eltern verfügen zu können. Ein paar Jahre später trifft Louise auf Susanne, die mit ganz anderen Problemen zu kämpfen hat. Susanne schuftet zusammen mit ihrer Mutter in einer Tuchfabrik und dennoch haben die beiden kein Geld für eine anständige Unterkunft und ausreichend Essen. Die beiden Frauen verknüpft die Ungerechtigkeit gegenüber Frauen der damaligen Zeit; schlechte Arbeitsbedingungen, wenig Lohn und das Wahlrecht bzw. Mitbestimmungsrecht für Frauen. Die beiden ungleichen Frauen versuchen gut durch die Wirren der Revolution zu kommen und erleben viel Ungerechtigkeit.
Die Charaktere und die Schauplätze sind sehr gut und authentisch beschrieben. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und man kann sich gut in das Gelesene und die damalige Zeit hineinversetzen. Ein gut recherchierter historischer Roman über die Anfänge der Demokratie in Deutschland.
Die Charaktere und die Schauplätze sind sehr gut und authentisch beschrieben. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und man kann sich gut in das Gelesene und die damalige Zeit hineinversetzen. Ein gut recherchierter historischer Roman über die Anfänge der Demokratie in Deutschland.