Der Titel allein ist ein sprachliches Feuerwerk, das sofort Lust aufs Lesen macht. Das Cover passt perfekt dazu, es ist bunt, verspielt und zieht direkt die Aufmerksamkeit auf sich. Beim ersten Blick in die Leseprobe fällt der ungewöhnliche, rhythmische Schreibstil auf, der fast wie ein Zungenbrecher funktioniert und dabei trotzdem flüssig und unterhaltsam bleibt. Die Figuren wirken skurril und liebevoll überzeichnet, allen voran Barbara, die mit ihrer Rhabarberbar eine ganz eigene Welt erschafft. Die Geschichte scheint weniger von klassischer Spannung zu leben als von Sprachwitz und Situationskomik. Ich erwarte ein kreatives, humorvolles Abenteuer, das Kinder zum Lachen bringt und Erwachsene zum in Erinnerung an das Lied schwelgen. Gerade weil es sprachlich herausfordert und gleichzeitig Spaß macht, würde ich es gerne weiterlesen und gemeinsam mit meinem Patenkind entdecken. Ich finde den song dazu klasse.