Zugehörigkeit – großes Thema sympathisch umgesetzt
Irida und ihre drei furchtlosen Freund:innen stoßen auf merkwürdige Vorkommnisse in ihrem kleinen Heimatort im Saarland. Mit der Unterstützung des sonderbaren Onkels von Irida, machen es sich die vier zur Aufgabe, herauszufinden, was hinter den riesigen Kratzspuren an Bäumen und dem kleinen Kaninchen Nooba auf sich hat, das immer wieder überall auftaucht und genauso schnell verschwindet. Und dann gibt es da noch die Legenden von Weißen Frauen und Trollen, die vielleicht gar nicht so fantastisch sind, wie man es denken würde.
Die vier Charaktere sind so unterschiedlich, wie man in einer Freundesgruppe nur sein kann und decken alle Interessen ab. K-Pop-Fans und Nerds, besonders starke Personen und auch Kinder, die sich aufgrund einer Sprachbarriere integrieren müssen. Alle haben den gleichen Wunsch – Dazuzugehören.
Markus Heitz hat eine erstaunliche Palette an Büchern in seinem Repertoire. Von Fantasy über Krimis kommen jetzt auch Jugendbücher dazu. Und die sind auch für Erwachsene sehr unterhaltsam. Einzig ein bisschen schade fand ich das schnelle Ende. Aber die Aussicht auf den zweiten Teil tröstet darüber hinweg.
Die vier Charaktere sind so unterschiedlich, wie man in einer Freundesgruppe nur sein kann und decken alle Interessen ab. K-Pop-Fans und Nerds, besonders starke Personen und auch Kinder, die sich aufgrund einer Sprachbarriere integrieren müssen. Alle haben den gleichen Wunsch – Dazuzugehören.
Markus Heitz hat eine erstaunliche Palette an Büchern in seinem Repertoire. Von Fantasy über Krimis kommen jetzt auch Jugendbücher dazu. Und die sind auch für Erwachsene sehr unterhaltsam. Einzig ein bisschen schade fand ich das schnelle Ende. Aber die Aussicht auf den zweiten Teil tröstet darüber hinweg.