Vierundzwanzig Jahre zu spät
Eine Schriftstellerin in den besten Jahren, mit erwachsenen Kindern und geschieden, überdenkt ihr gegenwärtiges Leben noch einmal neu nach einer überraschenden Begegnung im Supermarkt mit einem "lange Verflossenen". Dabei stehen ihre inneren Betrachtungen stärker im Vordergrund als die äußeren Geschehnisse, die sich vorrangig um vier Themen drehen: ihre überfällige Zahnsanierung, die Okkupation ihrer Stadtwohnung durch ihre Schwester Paula und damit verbunden die Spekulationen über den Zustand von deren Ehe, die Hochzeit ihrer Freundin Therese und ihren Anteil an deren Vorbereitung und schließlich Friedrich - soll sie oder soll sie nicht?
Vieles spielt sich, wie bei einer Autorin als Hauptfigur nicht weiter verwunderlich, auf einer Meta-Ebene ab, sie reflektiert über das Schreiben und Erzählen als solches und bezieht sich auch auf andere Literaten wie zum Beispiel Ingeborg Bachmann und Alex Capus. Entweder findet man das amüsant oder es geht einem auf die Nerven, wie sie um die spärlichen Geschehnisse Überlegungen und Erinnerungen daran rankt, was sie sich in der Vergangenheit schon alles von Männern gefallen lassen musste. Das ist überhaupt das Hauptleitmotiv der ganzen Geschichte: die Beziehung zwischen beiden Geschlechtern. Dies wohlwollend akzeptierend erfreute ich mich mehr und mehr an den eleganten Formulierungen und originellen Ausdrucksweisen.
Eine Warnung möchte ich an alle aussprechen, die unter einer Dentistenphobie leiden: die drastischen Schilderungen von zahnmedizinischen Behandlungen können diesen Leserkreis triggern!
Als die Protagonistin zeitweise vor lauter Gefühlsduseleien und Reflexionen den Boden unter den Füßen zu verlieren droht, zieht sie die nackte Realität wieder auf diesen zurück. Alleine in der Praxis kann sich eine Bindung als tragfähig erweisen, und entsprechend ist sie irgendwann in der Lage, ihre Entscheidung zu treffen.
Dieses Buch ist kein linear erzählter Spannungs- oder Liebesroman, sondern geeignet für nachdenkliche Leserinnen, denen es Freude macht, ihren Gefühlshaushalt intelligent gespiegelt zu sehen.
Vieles spielt sich, wie bei einer Autorin als Hauptfigur nicht weiter verwunderlich, auf einer Meta-Ebene ab, sie reflektiert über das Schreiben und Erzählen als solches und bezieht sich auch auf andere Literaten wie zum Beispiel Ingeborg Bachmann und Alex Capus. Entweder findet man das amüsant oder es geht einem auf die Nerven, wie sie um die spärlichen Geschehnisse Überlegungen und Erinnerungen daran rankt, was sie sich in der Vergangenheit schon alles von Männern gefallen lassen musste. Das ist überhaupt das Hauptleitmotiv der ganzen Geschichte: die Beziehung zwischen beiden Geschlechtern. Dies wohlwollend akzeptierend erfreute ich mich mehr und mehr an den eleganten Formulierungen und originellen Ausdrucksweisen.
Eine Warnung möchte ich an alle aussprechen, die unter einer Dentistenphobie leiden: die drastischen Schilderungen von zahnmedizinischen Behandlungen können diesen Leserkreis triggern!
Als die Protagonistin zeitweise vor lauter Gefühlsduseleien und Reflexionen den Boden unter den Füßen zu verlieren droht, zieht sie die nackte Realität wieder auf diesen zurück. Alleine in der Praxis kann sich eine Bindung als tragfähig erweisen, und entsprechend ist sie irgendwann in der Lage, ihre Entscheidung zu treffen.
Dieses Buch ist kein linear erzählter Spannungs- oder Liebesroman, sondern geeignet für nachdenkliche Leserinnen, denen es Freude macht, ihren Gefühlshaushalt intelligent gespiegelt zu sehen.