Ruhiges, feinfühliges Kinderbuch
„Jakob und Jelena“ ist ein ruhiges, feinfühliges Kinderbuch, das mich wirklich berührt hat. Tamara Bach erzählt hier keine große Abenteuergeschichte – und gerade das macht das Buch so besonders. Es geht um zwei Kinder, die sich eigentlich gar nicht kennen, aber durch ein Schulreferat plötzlich zusammengewürfelt werden.
Ich mochte besonders, wie natürlich und glaubwürdig die beiden Hauptfiguren beschrieben sind. Ihre Annäherung passiert ganz leise, mit vielen kleinen Momenten, Blicken und Gesprächen – genau so, wie es im echten Leben auch ist.
Der Schreibstil ist dabei wunderbar flüssig, ohne unnötige Längen. Tamara Bach schafft es mit wenigen Worten, viel Gefühl zu transportieren. Nichts wirkt übertrieben oder künstlich. Es ist ein ruhiges Buch – aber auf eine gute, wohltuende Art. Man merkt, wie vorsichtig die Figuren sich öffnen, und wie viel in diesen kleinen Begegnungen steckt.
Was das Buch außerdem besonders macht, sind die Illustrationen von Barbara Yelin. Die zarten, oft in Aquarell gehaltenen Bilder fangen die Stimmung der Geschichte perfekt ein. Sie unterstreichen nicht nur das, was im Text passiert, sondern erweitern es um eine zusätzliche emotionale Ebene – mal leicht, mal nachdenklich, immer stimmig.
Ein Buch, das mich mit einem richtig guten Gefühl zurückgelassen hat – auch dank seiner warmherzigen Gestaltung.
Ich mochte besonders, wie natürlich und glaubwürdig die beiden Hauptfiguren beschrieben sind. Ihre Annäherung passiert ganz leise, mit vielen kleinen Momenten, Blicken und Gesprächen – genau so, wie es im echten Leben auch ist.
Der Schreibstil ist dabei wunderbar flüssig, ohne unnötige Längen. Tamara Bach schafft es mit wenigen Worten, viel Gefühl zu transportieren. Nichts wirkt übertrieben oder künstlich. Es ist ein ruhiges Buch – aber auf eine gute, wohltuende Art. Man merkt, wie vorsichtig die Figuren sich öffnen, und wie viel in diesen kleinen Begegnungen steckt.
Was das Buch außerdem besonders macht, sind die Illustrationen von Barbara Yelin. Die zarten, oft in Aquarell gehaltenen Bilder fangen die Stimmung der Geschichte perfekt ein. Sie unterstreichen nicht nur das, was im Text passiert, sondern erweitern es um eine zusätzliche emotionale Ebene – mal leicht, mal nachdenklich, immer stimmig.
Ein Buch, das mich mit einem richtig guten Gefühl zurückgelassen hat – auch dank seiner warmherzigen Gestaltung.