Goldrichtiger Inhalt und erste Basis für weiterführende Gespräche
Das Buch "Jetzt mal ehrlich?!: Meine Gefühle, mein Körper, meine Regeln!" von Steffi Bohle spricht Themen an, die man am liebsten komplett weglassen möchte: Die unangenehmen Dinge. Und gerade deshalb ist es so wichtig sie doch mit den Kids zu besprechen. Dieses Buch hilft dabei und nimmt Kinder, Eltern und Fachpersonal an die Hand.
Es erklärt Begrifflichkeiten, bietet Verhaltensregeln an und bringt einem so die Tücken sexualisierter Gewalt näher.
Die Illustrationen sind für Kinder im Schulalter ansprechend und im Comic-Style gehalten. (Nicht alle finde ich gelungen - z.B. bin ich unsicher, ob der Regenschirm als Schutz des Kindes vor dem Gewitter unüberlegt oder absichtlich so gewählt wurde. Ich finde dies unstimmig.)
Leider wurden nicht alle Icons erklärt - So zum Beispiel die Daumen, um nach Hilfe zu fragen oder potentielle Telefonnummern, welche Unterstützung anbieten. Dies stellt das Risiko dar, dass Sachverhalte falsch erklärt werden.
Der sprachliche Ausdruck erinnert an ein Nachrichten-Format für Kinder: Sehr kurze Sätze, teils beabsichtige Wiederholungen, um bestimmte Begriffe besser einzuprägen und hervorzuheben. An sich also genau richtig. Dennoch finde ich den Inhalt teils recht umständlich formuliert mit nur kleinen Unterschieden bei der Wortwahl.
Was ich in der Leseprobe vermisst habe, sind die praktischen Übungen, die in der Inhaltsübersicht angepriesen wurden. Hierauf bin ich sehr gespannt und befürworte außerordentlich, dass nach Worten auch Taten (und Übungen) folgen.
Insgesamt ist mein Eindruck der Leseprobe recht durchmischt: Es sind goldrichtige Themen und Ansätze enthalten - für meinen Geschmack aber noch nicht ausreichend oder zu komplex erklärt. Für ein aufklärendes Gespräch ist das Buch aber sicherlich eine gute Grundlage, die hier und da noch durch die Bezugsperson ergänzt werden sollte.
Es erklärt Begrifflichkeiten, bietet Verhaltensregeln an und bringt einem so die Tücken sexualisierter Gewalt näher.
Die Illustrationen sind für Kinder im Schulalter ansprechend und im Comic-Style gehalten. (Nicht alle finde ich gelungen - z.B. bin ich unsicher, ob der Regenschirm als Schutz des Kindes vor dem Gewitter unüberlegt oder absichtlich so gewählt wurde. Ich finde dies unstimmig.)
Leider wurden nicht alle Icons erklärt - So zum Beispiel die Daumen, um nach Hilfe zu fragen oder potentielle Telefonnummern, welche Unterstützung anbieten. Dies stellt das Risiko dar, dass Sachverhalte falsch erklärt werden.
Der sprachliche Ausdruck erinnert an ein Nachrichten-Format für Kinder: Sehr kurze Sätze, teils beabsichtige Wiederholungen, um bestimmte Begriffe besser einzuprägen und hervorzuheben. An sich also genau richtig. Dennoch finde ich den Inhalt teils recht umständlich formuliert mit nur kleinen Unterschieden bei der Wortwahl.
Was ich in der Leseprobe vermisst habe, sind die praktischen Übungen, die in der Inhaltsübersicht angepriesen wurden. Hierauf bin ich sehr gespannt und befürworte außerordentlich, dass nach Worten auch Taten (und Übungen) folgen.
Insgesamt ist mein Eindruck der Leseprobe recht durchmischt: Es sind goldrichtige Themen und Ansätze enthalten - für meinen Geschmack aber noch nicht ausreichend oder zu komplex erklärt. Für ein aufklärendes Gespräch ist das Buch aber sicherlich eine gute Grundlage, die hier und da noch durch die Bezugsperson ergänzt werden sollte.