„Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ von Alena Schröder
Ziellos irrt die 27-jährige Hannah durch ihr Leben. Bis auf ihre Großmutter Evelyn ist niemand mehr von Hannahs Familie übriggeblieben. Und auch Evelyn ist bereits hoch betagt. Als sie einen Brief erhält, in dem es um ihr verschollenes Erbe geht, möchte sie nichts davon wissen. Hannah jedoch wird neugierig und nimmt das Erbe zum Anlass ihre Familiengeschichte zu erforschen. Bei Evelyn stößt sie jedoch auf stures Schweigen.
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir lernen die junge Promotionsstudentin Hannah und ihre Großmutter Evelyn kennen. Aber auch deren Mutter Senta zur Zeit der 30er und 40er Jahren in Nazideutschland. Beide Geschichten sind spannend und wunderschön erzählt. Von der ersten Seite an habe ich das Buch geliebt. Senta habe ich als taffe Frau erfahren, die mit ihrer Liebe zur Freiheit, leider auch unverzeihliche Opfer bringen musste. Durch die zerrissene Familie wird der Nationalsozialismus sowohl von der Opfer- als auch von der Täterseite dargestellt und macht immer noch sprach- und fassungslos. Das Buch spart mit überraschendem Twist, und ist dennoch ehrlich und nahbar. Mir hat es richtig gut gefallen. Ich habe die Entwicklung der Figuren mit Spannung verfolgt und empfand sie zu jederzeit als realistisch. Ein wirklich sehr gut Buch, dass ich nur empfehlen kann.
Ziellos irrt die 27-jährige Hannah durch ihr Leben. Bis auf ihre Großmutter Evelyn ist niemand mehr von Hannahs Familie übriggeblieben. Und auch Evelyn ist bereits hoch betagt. Als sie einen Brief erhält, in dem es um ihr verschollenes Erbe geht, möchte sie nichts davon wissen. Hannah jedoch wird neugierig und nimmt das Erbe zum Anlass ihre Familiengeschichte zu erforschen. Bei Evelyn stößt sie jedoch auf stures Schweigen.
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir lernen die junge Promotionsstudentin Hannah und ihre Großmutter Evelyn kennen. Aber auch deren Mutter Senta zur Zeit der 30er und 40er Jahren in Nazideutschland. Beide Geschichten sind spannend und wunderschön erzählt. Von der ersten Seite an habe ich das Buch geliebt. Senta habe ich als taffe Frau erfahren, die mit ihrer Liebe zur Freiheit, leider auch unverzeihliche Opfer bringen musste. Durch die zerrissene Familie wird der Nationalsozialismus sowohl von der Opfer- als auch von der Täterseite dargestellt und macht immer noch sprach- und fassungslos. Das Buch spart mit überraschendem Twist, und ist dennoch ehrlich und nahbar. Mir hat es richtig gut gefallen. Ich habe die Entwicklung der Figuren mit Spannung verfolgt und empfand sie zu jederzeit als realistisch. Ein wirklich sehr gut Buch, dass ich nur empfehlen kann.