Gelungen. Mit Abstrichen.

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
elke17 Avatar

Von

Amrun, ein Inselidyll. In der kleinsten Polizeidienststelle Deutschlands gibt es für die Dienststellenleiterin Luzy „mit weichem z“ Morgenroth und ihren Kollegen Jörgen nicht viel zu tun. Ein entlaufener Hund, hin und wieder eine Verkehrskontrolle. Ein gemächliches Leben, genau das wollte Luzy, früher als Personenschützerin in Diensten des BKA.

Dass Wünsche ein Verfallsdatum haben und einem die Vergangenheit immer wieder einholen kann, zeigt sich spätestens am Abend ihres 50. Geburtstages. Draußen tobt der Sturm, drinnen ist man in Partylaune, als beim Einlaufen der Fähre ein Besatzungsmitglied vermisst wird. Die Umstände seines Verschwindens machen Luzy misstrauisch, wecken alte Instinkte, alles deutet darauf hin, dass es kein Unfall war. Und dieser Eindruck soll sich bestätigen, denn es zeigt sich, dass auf der Fähre Personen mit brisanter Fracht an Bord waren, die den Tod auf die Insel bringen. Als im Laufe eines Schusswechsels ihr Kollege und Freund Jörgen getötet wird, hat Luzy nur einen Gedanken. Sie will und muss ihn rächen, die Fähigkeiten reaktivieren, die sie sich in ihrem alten Leben antrainiert hat. Und schon sind wir inmitten eines Spionagethrillers in der Zeit des Kalten Krieges, in der Doppelagenten sich die Klinke in die Hand geben, und sowohl die RAF als auch der Mauerfall die Schlagzeilen bestimmen.

Operation Rubikon, die Jenny Aaron-Trilogie, Ritchie Girl und Wie Sterben geht, ich habe sie alle gerne gelesen. In „Kälter“ verzichtet Pflüger zwar auf den großen Knall zu Beginn, brennt aber nachfolgend ein Action-Feuerwerk ab, in dem kaum Zeit zum Luftholen bleibt. Alle Szenen sind sehr gut choreografiert, hier merkt man den versierten Drehbuch-Autor. Und natürlich darf man sich auch auf ein Wiedersehen mit Jenny, Nina und Rem freuen.

Pflüger recherchiert akribisch, weshalb auch hier die Verbindung von Fiktion und Zeitgeschichte wieder sehr gut gelungen ist. Allerdings nehmen diesmal die zahlreichen Erwähnungen von Musik, Filmen, Schauspielern und Kunst, sowie gegen Ende die ausufernde Einbindung der Hawking’schen Theorie meiner Meinung nach überhand. Und dann ist da noch Luzy, die sympathische Protagonistin, eine fünfzigjährige Super Woman, nach deren körperlicher Verfassung sich jeder Ninja Warrior die Finger lecken würde. Scheint mir eher realitätsfern.

„Kälter“ ist zwar wesentlich besser als das, was man ansonsten auf dem deutschsprachigen Thriller-Markt findet, aber meiner Meinung nach an vielen Stellen zu überzeichnet und deshalb nicht so gut gelungen wie die Vorgänger. Leider.